geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Riedbach ist ein Bach im Gebiet der Gemeinde Obersontheim im Landkreis Schwäbisch Hall im nordöstlichen Baden-Württemberg von mit seinem längeren Oberlauf Brückbach über 3 km Länge, der beim Teilort Untersontheim von links und Nordwesten in die Bühler mündet.

Riedbach
rechter Hauptstrang-Oberlauf: Brückbach
Mündung des Riedbachs in die Bühler bei Untersontheim
Mündung des Riedbachs in die Bühler bei Untersontheim

Mündung des Riedbachs in die Bühler bei Untersontheim

Daten
Gewässerkennzahl DE: 2386656
Lage Hohenloher und Haller Ebene
  • Vellberger Bucht

Baden-Württemberg

Flusssystem Rhein
Abfluss über Bühler Kocher Neckar Rhein Nordsee
Quelle des Brückbachs rechts neben der K 2619 Oberfischach–Hausen
49° 3′ 34″ N,  51′ 15″ O
Quellhöhe ca. 405 m ü. NHN[LUBW 1]
Mündung zwischen der Mettelmühle und dem Teilort Untersontheim der Gemeinde Obersontheim am Talsportplatz von links und Nordwesten in die Bühler.
49° 3′ 52″ N,  53′ 39″ O
Mündungshöhe 360,6 m ü. NHN[LUBW 2]
Höhenunterschied ca. 44,4 m
Sohlgefälle ca. 13 
Länge 3,3 km[LUBW 3] 
mit rechtem Oberlauf Brückbach

1,5 km[LUBW 3]
nur Riedbach

4,3 km[LUBW 3]
längster Gewässerstrang Rossbach–Riedbach im Bachsystem
Einzugsgebiet 7,551 km²[LUBW 4]
Abfluss[1]
AEo: 7,551 km²
an der Mündung
MQ
Mq
83 l/s
11 l/(s km²)
Kleinstädte nur EZG-Schnipsel: Vellberg

Geographie



Brückbach


Der Brückbach entsteht neben der K 2619 von Oberfischach im Fischachtal nach Hausen am Abgang des Feldweges zum Häuserberg auf etwa 405 m ü. NHN. Immer wieder von kleinen Röhrichtflächen gesäumt, läuft er rechts der Straße zu Tale und streift dann den Südrand des Weichbildes von Hausen. In recht breiter und flacher Talaue unterquert er die L 1060 und fließt nach weiteren rund 0,4 km, inzwischen von Gesträuch am Ufer begleitet und mäandrierend, mit dem merklich schwächeren Tatzenbach zum Riedbach zusammen.


Verlauf


Der Riedbach fließt in selber Weise ostwärts neben der Kreisstraße in Richtung Untersontheim. In ihn mündet vor dem Ort der Ernsbach aus dem Südwesten. Das Dorf Untersontheim liegt größtenteils links des Baches. Gleich nachdem er es passiert hat, fließt ihm von links und Westnordwesten der Rossbach zu, der fast einen Kilometer länger ist als Brückbach und Riedbach zusammen, aber keine offensichtlich größere Wasserführung zeigt. Schon hundert Meter weiter mündet der Riedbach auf 360,6 m ü. NHN von links und Nordwesten in die hier am Untersontheimer Sportplatz in sehr breiter und flacher Aue sich nach Nordosten kehrende Bühler.

Der Riedbach ist zusammen mit dem Brückbach 3,3 km lang und mündet etwa 44 Höhenmeter unterhalb des Brückbach-Ursprungs, das mittleres Sohlgefälle dieses Gesamtstrangs liegt etwa bei 13 ‰.


Einzugsgebiet


Der Riedbach hat ein Einzugsgebiet von 7,6 km² Größe, das naturräumlich zum Unterraum Vellberger Bucht der Hohenloher und Haller Ebene gehört und am Westrand an den Unterraum Fischachbucht und Randhöhen der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge grenzt. Am Nordwesteck auf dem Berg bei Oberfischach liegt über dem Quellbereich des großen Unterlauf-Zuflusses Rossbach der mit ca. 473 m ü. NHN[LUBW 2] höchste Punkt. Seine längste Erstreckung von dort bis zur Mündung ostsüdöstlich davon misst über 4 km, quer dazu sind es überall unter 2,5 km. Im Norden verläuft die Wasserscheide vom Berg über den Waldsporn des Sandrains westlich, danach in einem kleinen Bogen nach Südosten zum Ummenhofener Wasserturm; auf dieser Strecke konkurriert jenseits der Vellberg-Eschenauer Steinbach. Danach erreicht die Wasserscheide in weiterem Südostlauf bald die Mündung. Von dort läuft die Einzugsgrenze erst südwestlich über den Untersontheimer Hagenrain auf den Obersontheimer Gaukler zu, danach westsüdwestlich über den Waldsporn des Hitzbergs auf den Häuserberg (449 m ü. NHN). Ab dem Gaukler konkurriert hier im Süden der Schießbach. Das letzte Stück der Wasserscheide vom Häuserberg über Röschbühl nordwestlich zurück auf den Berg trennt zugleich die größeren Einzugsgebiete der Bühler diesseits und der sehr nahen Fischach jenseits, die dort von der oft auf flacher Hochebene verlaufenden Scheidelinie her nur unbedeutenden Zufluss erfährt.


Zuflüsse


Hierarchische Liste der Zuflüsse und Seen von der Quelle zur Mündung. Gewässerlänge[LUBW 3], Seefläche[LUBW 5], Einzugsgebiet[LUBW 4] und Höhe[LUBW 1] nach den entsprechenden Layern auf der Onlinekarte der LUBW. Andere Quellen für die Angaben sind vermerkt.

Zusammenfluss des Riedbachs auf etwa 370 m ü. NHN ca. 0,4 km östlich des Ortsrandes von Obersontheim-Hausen in den Riedwiesen. Der Riedbach fließt etwa ostwärts.

Mündung des Riedbachs beim Untersontheimer Sportplatz auf 360,6 m ü. NHN von links und Nordwesten in die Bühler. Der Bach ist mit seinem längeren Oberlauf Brückbach 3,3 km, auf dem Namenslauf ab dessen Zusammenfluss mit dem Tatzenbach 1,5 km lang und hat ein 7,6 km² großes Einzugsgebiet.


Ortschaften


Am Lauf mit ihren Zugehörigkeiten. Nur die Namen tiefster Schachtelungsstufe bezeichnen Siedlungsanrainer:

Im Einzugsgebiet liegen außerdem:

Der Riedbach (einschließlich des Brückbach-Oberlaufs) läuft auf ganzer Länge in der Gemarkung des Ortsteils Untersontheim der Gemeinde Obersontheim, zu der auch der weit überwiegende Teil des Einzugsgebietes gehört. Sehr kleine Flächenanteile an seinen Rändern nach Südosten und Nordwesten liegen in anderen Obersontheimer Teilgemarkungen sowie nach Norden im Gebiet der Kleinstadt Vellberg.


Landschaftsbild


Am Südwestrand des Einzugsgebietes stehen am Anstieg zu den Randhöhen gegen das Fischachtal in der Regel Wälder, die auch einen Teil der Verebnungsflächen von Corbula-Bank und Estherienschichten bedecken. Die Hochflächen auf dem Häuserberg und dem Berg sind dagegen meist Ackerland. Das mittlere und östliche Einzugsgebiet dagegen ist ganz unbewaldet, hier liegen in den oft flachen Auen meist Wiesen, solche bedecken südlich des Riedbachlaufs auch oft Hügellagen, während nördlich davon, vor allem westlich von Ummenhofen beidseits auf den Randhügeln des Rossbachs, die Ackerflur weithin dominiert.


Geologie


Der Lauf des Riedbachs und aller im Abschnitt zum Verlauf genannten Zuflüsse beginnt im Gipskeuper (Grabfeld-Formation) noch unterhalb der am Westrand des Einzugsgebietes flächenhaft ausstreichenden Corbulabank. Nahe der Trasse der L 1060 erreichen Riedbach wie Ernsbach dann den Lettenkeuper (Erfurt-Formation), in dem der Riedbach dann auch mündet, der im Mittellauf steilere Rossbach erst am Hangfuß unterhalb Ummenhofens. Die Bäche laufen bald nach ihrer Entstehung in oft sehr breiten Talfüllungsstreifen.

Über der erwähnten Corbulabank liegen am Häuserberg im Südwesten und auf dem Berg im Nordwesten kleine Hochebenen im Schilfsandstein (Stuttgart-Formation), gesäumt von merklichen Streifen in den Estherienschichten des oberen Gipskeupers. Wenig westlich der Trasse der L 1060 gibt es im Hausener Wacholder und an der Ostspitze des Obersontheimer Hitzbergs am Wohnplatz Gipshütte (!) Reste alter Gipsabbaue. Weiter westlich am oberen Ernsbach wurde gegen Ende des 20. Jahrhunderts ein Stollen für bergmännischen Gipsabbau unter dem Hitzberg angefahren, der aber zumindest im Jahr 2012 still stand.[2]

Der Verlauf von Brückbach und Riedbach folgt der Muldenlinie der weitreichenden, etwa ostnordöstlich ziehenden Neckar-Jagst-Furche, die sich hier im auffällig weiten Talverlauf morphologisch als Senke ausprägt.[3]


Siehe auch



Einzelnachweise



LUBW


Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Lauf und Einzugsgebiet des Riedbachs
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)

  1. Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
  2. Höhe nach schwarzer Beschriftung auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
  3. Länge nach dem Layer Gewässernetz (AWGN).
  4. Einzugsgebiet nach dem Layer Basiseinzugsgebiet (AWGN).
  5. Seefläche nach dem Layer Stehende Gewässer.
  6. Länge abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
  7. Etwa 180 m des Oberlaufs, den der Bach nach dem Layer Gewässernetz (AWGN) besitzt, existieren nicht in der Natur.

Andere Belege


  1. Modellierte Werte nach Abfluss-BW Gewässerknoten MQ/MNQ
  2. Mündliche Auskunft Ansässiger (2012).
  3. Geologie nach der unter → Literatur aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschaffeb auch die Layer zu Geologische Karte 1:50.000 auf: Mapserver des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) (Hinweise)

Literatur




Commons: Riedbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Riedbach (Bühler)

[en] Riedbach (Bühler)

Riedbach is a small river of Baden-Württemberg, Germany. It is a left tributary of the Bühler near Obersontheim.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии