geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Maighelserrhein mit dem rätoromanischen Namen Rein da Maighels ist einer der Hauptquellflüsse des Rheins (vgl. Rheinquelle) und mündet in den Rein da Curnera.

Rein da Maighels
Rein da Maighels (links) in seinem Quellgebiet Val Maighels
Rein da Maighels (links) in seinem Quellgebiet Val Maighels

Rein da Maighels (links) in seinem Quellgebiet Val Maighels

Daten
Gewässerkennzahl CH: 3539
Lage Kanton Graubünden, Schweiz
Flusssystem Rhein
Abfluss über Rein da Curnera Vorderrhein Rhein → Nordsee
Quelle am Maighelsgletscher
46° 35′ 11″ N,  41′ 37″ O
Quellhöhe ca. 2926 m ü. M.[1]
Mündung in den Lai da Curnera
46° 37′ 34″ N,  42′ 28″ O
Mündungshöhe 1956 m ü. M.[1]
Höhenunterschied ca. 970 m
Sohlgefälle ca. 18 %
Länge 5,4 km[2]
Einzugsgebiet 9,07 km²[3]
Abfluss an der Mündung[3]
AEo: 9,07 km²
MQ
Mq
550 l/s
60,6 l/(s km²)
Val Maighels. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1967)
Val Maighels. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1967)

Beschreibung


Die beiden Flüsse sind an der dortigen Stelle durch den Lai da Curnera aufgestaut; die Kraftwerkanlagen gehören den Kraftwerken Vorderrhein.

Der Rein da Maighels entspringt am Piz Ravetsch aus dem Maighelsgletscher (rätoromanisch Glatscher da Maighels) nahe der Bündner Grenze zum Kanton Tessin und Kanton Uri. Er fliesst zuerst nach Norden durch das Val Maighels, um dann nach Osten durch den Val Platta genannten Einschnitt zwischen Piz Cavradi und Piz Piogn Crap ins Val Curnera durchzubrechen. Die ursprüngliche Länge betrug 4,5 Kilometer.[4]

Val Maighels auf einer Landkarte von 1906 (Geographisches Lexikon der Schweiz)
Val Maighels auf einer Landkarte von 1906 (Geographisches Lexikon der Schweiz)

Es ist davon auszugehen, dass der Bach früher nicht ins Val Curnera floss, sondern geradeaus weiter nach Norden floss, wo der Rein da Tuma das Tal entwässert.[5][6]


Einzelnachweise


  1. Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Hydrologischer Atlas der Schweiz des Bundesamtes für Umwelt BAFU, Tafel_13
  3. Modellierter mittlerer jährlicher Abfluss. In: Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 24. August 2017.
  4. Charles Knapp, Maurice Borel, Victor Attinger, Heinrich Brunner, Société neuchâteloise de géographie (Hrsg.): Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 3: Krailigen – Plentsch. Verlag Gebrüder Attinger, Neuenburg 1905, S. 272, Stichwort Maigelsbach  (Scan der Lexikon-Seite).
  5. Charles Knapp, Maurice Borel, Victor Attinger, Heinrich Brunner, Société neuchâteloise de géographie (Hrsg.): Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 3: Krailigen – Plentsch. Verlag Gebrüder Attinger, Neuenburg 1905, S. 271  f., Stichwort Maigels (Val)  (Scan der Lexikon-Seite).
  6. Charles Knapp, Maurice Borel, Victor Attinger, Heinrich Brunner, Société neuchâteloise de géographie (Hrsg.): Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 4: Plessur – Schweiz. Verlag Gebrüder Attinger, Neuenburg 1906, S. 128, Stichwort Rhein  (Scan der Lexikon-Seite).

На других языках


- [de] Rein da Maighels

[en] Rein da Maighels

The Rein da Maighels (German: Maighelserrhein) is one of the main tributaries of the Rhine (see Sources of the Rhine) and is a tributary to the Rein da Curnera. The firm Kraftwerke Vorderrhein AG has built a hydropower dam creating a reservoir, called the Lai da Curnera, into which both rivers now flow.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии