Die Röthen (in Bayern: Röden) ist ein 25 Kilometer langer, linker Zufluss der Itz in Südthüringen und Oberfranken.
Röthen Röden | ||
![]() Rödenbrücke in Mönchröden | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 24162 | |
Lage | Deutschland
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Itz → Main → Rhein → Nordsee | |
Quelle | in der Nähe der Wiefelsburg bei Steinach 50° 24′ 57″ N, 11° 7′ 55″ O50.41597222222211.132083333333630 | |
Quellhöhe | ca. 630 m ü. NN | |
Mündung | bei Rödental in die Itz50.28194444444411.020833333333305 50° 16′ 55″ N, 11° 1′ 15″ O50.28194444444411.020833333333305 | |
Mündungshöhe | ca. 305 m ü. NN | |
Höhenunterschied | ca. 325 m | |
Sohlgefälle | ca. 13 ‰ | |
Länge | ca. 25 km | |
Einzugsgebiet | 77,7 km²[1] | |
Abfluss am Pegel Mönchröden[2] (90,9 % des Einzugsgebiets) AEo: 70,6 km² Lage: 2,5 km oberhalb der Mündung |
NNQ (01.01.1963) MNQ 1958–2006 MQ 1958–2006 Mq 1958–2006 MHQ 1958–2006 HHQ (03.01.2003) |
10 l/s 181 l/s 897 l/s 12,7 l/(s km²) 10,4 m³/s 24,6 m³/s |
Die Röthen entspringt in der Nähe der Wiefelsburg, einem zwischen Steinach und Hämmern gelegenen Einödgehöft. Von der Quelle auf der Südabdachung des Thüringer Schiefergebirges im Landkreis Sonneberg fließt die Röthen durch den Röthengrund nach Süden durch die Stadt Sonneberg und über die Landesgrenze nach Oberfranken. Unter Beibehaltung der itzgründischen Aussprache "Rüed'n" ändert sich in Oberfranken die amtliche Schreibweise in Röden. Die Röden fließt durch Neustadt und Rödental. Sie mündet in Rödental in die Itz.
in Thüringen:
in Bayern: