Der Ohlmoorgraben ist ein Nebenfluss des Raakmoorgrabens[1], welcher in Hamburg-Langenhorn fließt.
Ohlmoorgraben | ||
![]() Mündung in den Raakmoorgraben | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 5956642 | |
Lage | Hamburg-Langenhorn | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Raakmoorgraben → Tarpenbek → Alster → Elbe → Nordsee | |
Quelle | Teich am Wördenmoorweg 53° 39′ 15″ N, 10° 1′ 26″ O53.65403310.023837 | |
Mündung | in den Raakmoorgraben an der U Fuhlsbüttel Nord53.63997910.01721 53° 38′ 24″ N, 10° 1′ 2″ O53.63997910.01721
| |
Länge | 1,9 km | |
Großstädte | Hamburg | |
Schiffbar | nein | |
![]() Quellteich des Ohlmoorgrabens |
Er entspringt aus einem Teich zwischen der Straße Olenland und dem Wördenmoorweg. Von dort verläuft er Richtung Westen und dann an der Tangstedter Landstraße. Er unterquert den Ring 3 und verläuft danach weiter an der U1-Strecke. Dabei unterquert er die Straße Beim Schäferhof und die Flughafenstraße, danach mündet er am U-Bahnhof Fuhlsbüttel Nord in den Raakmoorgraben, der die Grenze zwischen Langenhorn und Fuhlsbüttel bildet.[2][3]
Der Ohlmoorgraben, einst auch Dorfbach genannt, floss vom Ohlmoor und Reckamp (heute Reekamp) kommend durch den Dorfteich und vereinigte sich weiter südwestlich mit der Mooreye (heute Raakmoorgraben).[4] Beim Bau der U-Bahn-Strecke wurde er 1913 in den Einschnitt der Bahntrasse parallel zu den Schienen verlegt und mündet nun an der Flughafenstraße in den Raakmoorgraben.[5] Der vom Ohlmoorgraben abgeschnittene Teil bildete den Eberhofgraben, welcher mit dem Bau der Straßen Krohnstieg und Timmweg als Gewässer II. Ordnung aufgehoben wurde.[6]