Der Oderiner Seegraben ist ein Meliorationsgraben und orographisch linker Zufluss der Dahme auf der Gemarkung der Gemeinde Halbe im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.
Oderiner Seegraben | ||
![]() Oderiner Seegraben | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 5828154 | |
Lage | Deutschland, Brandenburg | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Dahme → Spree → Havel → Elbe → Nordsee | |
Quelle | landwirtschaftlich genutzte Fläche südöstlich von Oderin 52° 3′ 57″ N, 13° 44′ 1″ O52.06594313.73371549 | |
Quellhöhe | ca. 49 m ü. NHN[1] | |
Mündung | nordöstlich von Teurow in die Dahme52.09820913.73095138 52° 5′ 54″ N, 13° 43′ 51″ O52.09820913.73095138 | |
Mündungshöhe | ca. 38 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | ca. 11 m | |
Sohlgefälle | ca. 2,3 ‰ | |
Länge | 4,8 km[2] | |
Einzugsgebiet | 11,775 km²[2] | |
Durchflossene Seen | Oderiner See |
Der Oderiner Seegraben entwässert landwirtschaftlich genutzte Flächen östlich von Oderin, einem Ortsteil der Gemeinde Halbe. Er verläuft dort vorzugsweise in nördlicher Richtung und durchfließt anschließend den Oderiner See. Er tritt an seinem Südufer ein und an seinem Nordufer wieder aus. Anschließend fließt er erneut vorzugsweise in nördlicher Richtung und entwässert östlich des Halber Ortsteils Teurow schließlich in die Dahme.