Der Madon ist ein Fluss in Frankreich, der in der Region Grand Est verläuft.
Madon | ||
![]() Verlauf des Madons | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | FR: A5--0100 | |
Lage | Frankreich
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Mosel → Rhein → Nordsee | |
Quelle | im Gemeindegebiet von Vioménil 48° 6′ 4″ N, 6° 12′ 11″ O48.1011111111116.2030555555556410 | |
Quellhöhe | ca. 410 m[1] | |
Mündung | bei Pont-Saint-Vincent in die Mosel48.6061111111116.1027777777778220 48° 36′ 22″ N, 6° 6′ 10″ O48.6061111111116.1027777777778220 | |
Mündungshöhe | ca. 220 m[1] | |
Höhenunterschied | ca. 190 m | |
Sohlgefälle | ca. 2 ‰ | |
Länge | ca. 97 km[2] | |
Einzugsgebiet | 1.032,3 km²[3] | |
Abfluss[3] AEo: 1.032,3 km² an der Mündung |
MQ Mq |
11,1 m³/s 10,8 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse | Brénon | |
Rechte Nebenflüsse | Gitte, Colon | |
Kleinstädte | Mirecourt | |
![]() Der Fluss bei Mirecourt |
Der Madon entspringt nahe der Saônequelle, im Gemeindegebiet von Vioménil, entwässert generell in nördlicher Richtung und mündet nach rund 97[2] Kilometern bei Pont-Saint-Vincent als linker Nebenfluss in die Mosel. Auf seinem Weg durchquert der Madon die Départements Vosges und Meurthe-et-Moselle. Im Mündungsbereich des Flusses wird die Mosel von einem Schifffahrtskanal begleitet; auf der anderen Flussseite, bei Neuves-Maisons, geht der Canal des Vosges in die kanalisierte Mosel (frz.: Moselle canalisée) über.
Name | GKZ | Lage | Länge in km | EZG in km² | MQ in m³/s | Mündungsort | Mündungshöhe in m |
---|---|---|---|---|---|---|---|
L’Illon | A5220300[Z 2] | rechts | 012,7000 | 0036,6000 | 0000,4900 | westlich von Begnécourt | 28500000 |
Ruisseau l’Eau de la Ville | A5230310[Z 3] | rechts | 012,1000 | östlich von Bainville-aux-Saules | 28500000 | ||
La Gitte | A52-0200[Z 4] | rechts | 022,2000 | 0116,3000 | 0001,7200 | bei Velotte-et-Tatignécourt | 27200000 |
La Saule | A5260360[Z 5] | links0 | 014,0000 | 0044,0000 | 0000,4200 | nördlich von Hymont | 27000000 |
Ruisseau du Val d’Arol | A5270720[Z 6] | links0 | 013,9000 | 0046,2000 | 0000,5000 | bei Mirecourt | 26200000 |
Le Colon | A5300300[Z 7] | rechts | 020,3000 | 0065,0000 | 0000,7200 | südwestlich von Battexey | 25100000 |
Ruisseau le Beaulong | A5310340[Z 8] | links0 | 010,7000 | östlich von Marainville-sur-Madon | 24900000 | ||
Le Brénon | A54-0200[Z 9] | links0 | 026,3000 | 0142,3000 | 0001,3100 | nahe Autrey | 23000000 |
Madon[Z 10] | A5--0100 | 096,9000 | 1.032,3000 | 0011,1000 | bei Pont-Saint-Vincent | 22000000 |
Anmerkungen zur Tabelle
An der Mündung des Madon in die Mosel beträgt die mittlere Abflussmenge (MQ) 11,1 m³/s; sein Einzugsgebiet umfasst 1032 km²[3].
Am Pegel Pulligny beträgt im langjährigen Mittel (1964–2010) die Abflussmenge 10,4 m³/s, das Einzugsgebiet umfasst hier 940 m².[4] Die höchsten Wasserstände werden in den Wintermonaten Dezember bis Februar gemessen. Ihren Höchststand erreicht die Abflussmenge mit 20,8 m³/s im Januar. Von Februar an geht die Wasserführung stetig und merklich zurück, erreicht ihren niedrigsten Stand im August mit 2,7 m³/s und steigt danach wieder kontinuierlich an.