Die Luteren ist ein 10,4 km langer rechter Nebenfluss der Thur im Obertoggenburg im Schweizer Kanton St. Gallen.
Luteren | ||
![]() | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 2274 | |
Lage | Kanton St. Gallen; Schweiz | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Thur → Rhein → Nordsee | |
Quelle | zwischen der Schwägalp am Säntis und dem Risipass am Stockberg 47° 14′ 53″ N, 9° 18′ 30″ O47.248169.308381342 | |
Quellhöhe | ca. 1342 m[1] | |
Mündung | bei Nesslau-Neu St. Johann in die Thur47.225049.19025745 47° 13′ 30″ N, 9° 11′ 25″ O47.225049.19025745 | |
Mündungshöhe | 745 m[1] | |
Höhenunterschied | ca. 597 m | |
Sohlgefälle | ca. 57 ‰ | |
Länge | 10,4 km[2] | |
Einzugsgebiet | 29,17 km²[1] | |
Abfluss am Pegel Mündung[3] AEo: 29,17 km² |
MQ Mq |
1,49 m³/s 51,1 l/(s km²) |
Die Luteren fliesst durch das Gebiet der Gemeinde Nesslau. Sie entspringt auf den Alpwiesen und Hochmooren zwischen der Schwägalp am Säntis und dem Risipass am Stockberg. Sie fliesst durch die Seeben, am Rietbad und Ennetbühl vorbei, durch Nesslau-Neu St. Johann, wo sie in die Thur mündet.