geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Leimbach ist ein Bach im Rhein-Neckar-Kreis mit einer Gesamtlänge von 38 km und einem Einzugsgebiet von 200 km². Er entspringt im Kraichgau bei Balzfeld, Gemeinde Dielheim, und mündet bei Brühl in den Oberrhein. Seine mit Abstand wichtigsten Zuflüsse sind der rechte Gauangelbach und dann der linke Waldangelbach.

Leimbach
Oberlaufname bis Balzfeld: Bettelbach
Der Leimbach in Brühl
Der Leimbach in Brühl

Der Leimbach in Brühl

Daten
Gewässerkennzahl DE: 23794
Lage
  • Kraichgau
    • Angelbachgäu
    • Rauenberger Bucht
  • Hardtebenen
  • Neckar-Rhein-Ebene
  • Nördliche Oberrheinniederung[1]

Baden-Württemberg

Flusssystem Rhein
Abfluss über Rhein → Nordsee
Quelle etwa 1,7 km südöstlich der Ortsmitte von Balzfeld im Schlupfert
49° 15′ 24″ N,  48′ 13″ O
Quellhöhe ca. 204 m ü. NN[2]
Mündung etwa 2,6 km westlich der Ortsmitte von Brühl an der Grenze zum Edinger Ried bei Rheinkilometer 409,96 von rechts und Osten in den Rhein
49° 23′ 46″ N,  29′ 59″ O
Mündungshöhe 90,6 m ü. NN[2]
Höhenunterschied ca. 113,4 m
Sohlgefälle ca. 3 
Länge 37,8 km[3] 
mit dem Oberlauf Bettelbach
Einzugsgebiet 200,032 km²[4]
Abfluss am Pegel Wiesloch[5]
AEo: 114 km²
Lage: 25,1 km oberhalb der Mündung
NNQ (07.10.1944)
MNQ 1944/2009
MQ 1944/2009
Mq 1944/2009
MHQ 1944/2009
HHQ (18.06.1978)
77 l/s
374 l/s
806 l/s
7,1 l/(s km²)
9,57 m³/s
21,5 m³/s
Linke Nebenflüsse Waldangelbach
Rechte Nebenflüsse Gauangelbach
Einwohner im Einzugsgebiet 157.000

Geographie



Verlauf


Die Quelle des Leimbachs liegt südöstlich des Dielheimer Ortsteils Balzfeld im Westsaum des Gebietes der Stadt Sinsheim. Von hier fließt der auf seinen ersten knapp drei Kilometern noch als Bettelbach benannte Bach nordwestlich durch die Ortskerne von Balzfeld (ab hier: Leimbach), Dielheim und des Gemeindeteils Horrenberg. Anschließend durchquert er die Stadt Wiesloch. Danach schwenkt das Gewässer am Ostrand der Oberrheinischen Tiefebene auf Nordkurs, folgt dabei dem Verlauf der Bahnstrecke Karlsruhe-Heidelberg und zunächst auch der Grenze von Wiesloch zu Walldorf. An der Nordwestgrenze des Wieslocher Stadtgebietes wird die Wasserführung durch ein Wehr in den Entlastungskanal Hardtbach (links) und in den Leimbach (rechts) geteilt.

Nach dem Wehr fließt der Leimbach durch die Orte Nußloch, St. Ilgen und Leimen. Anschließend biegt er dicht um Sandhausen herum auf Westlauf. Das Gewässer passiert mit Abstand den Sandhäuser Weiler Bruchhausen und die Heidelberger Hofgruppe Neurott und erreicht flussabwärts die Gemeinde Oftersheim. In deren Ortsmitte wechselt der Leimbach auf Nordwestlauf und tritt an der Ortsgrenze ins Siedlungsgebiet der angrenzenden Stadt Schwetzingen über. Dort speist er das Wassergrabensystem am Schwetzinger Schloss. Danach fließt der Bach westlich in einem kleinen Bogen um den Siedlungsbereich von Brühl herum. Nach einer kurzen Fließstrecke auf dem Gemeindegebiet von Ketsch erreicht er die Brühler Gemarkung. Am Spielplatz Wiesengrund verlässt der Leimbach den Siedlungsbereich von Brühl und strebt von nun das Naturschutzgebiet Schwetzinger Wiesen-Riedwiesen an. Zuallerletzt mündet er auf 90,6 m ü. NHN gegenüber der Brühler Kollerinsel bei Rheinkilometer 409,96 in den Rhein (s. Karte).

Von der Einmündung des Waldangelbach in Wiesloch bis zur Mündung in den Rhein ist der Leimbach ein sogenanntes Gewässer erster Ordnung gemäß §3 Abs. 1 Satz 3 und Anlage WG des Baden-Württembergischen Wassergesetzes. Die gleiche Klassifizierung gilt für den Zufluss Landgraben und den Entlastungskanal Hardtbach.

Ein ausgeschilderter Radweg von der Leimbachmündung bis nach Sinsheim führt auf weiten Strecken entlang des Leimbachs. Die Route ist ein Projekt des Nachbarschaftsverbands Heidelberg-Mannheim gemeinsam mit den Städten und Gemeinden am Leimbach.[6]


Zuflüsse


Liste der Zuflüsse und Seen von der Quelle zur Mündung. Gewässerlänge[3] und Einzugsgebiet[7] nach den entsprechenden Layern auf der Onlinekarte der LUBW. Andere Quellen für die Angaben sind vermerkt.

Ursprung des Leimbachs in Balzfeld aus dem Zusammenfluss seiner beiden Oberläufe. Der Leimbach fließt in Fortsetzung der Richtung seines längeren Oberlaufs zunächst weiter nordwestlich.

Leimbach in Horrenberg, Gartenstrasse
Leimbach in Horrenberg, Gartenstrasse

Mündung des Leimbachs von rechts in der Oberrhein ca. 2 km westlich von Brühl zwischen den Gemarkungen von Brühl links und der größeren südwestlichen Exklave von Edingen-Neckarhausen rechts. Nur etwa einen Rheinkilometer weiter aufwärts mündet der vom Leimbach-Abzweig Hardtbach gespeiste Kraichbach, der zuletzt im Ketscher Altrhein läuft.


Orte


Orte am Lauf mit ihren Zugehörigkeiten. Nur die Namen tiefster Schachtelungsstufe bezeichnen Siedlungsanrainer. Oberlauf Bettelbach:

Rhein-Neckar-Kreis

Leimbach selbst:

Kreisfreie Stadt Heidelberg

Rhein-Neckar-Kreis

Kreisfreie Stadt Heidelberg

Rhein-Neckar-Kreis


Entlastungskanal Hardtbach


Der Hardtbach wird östlich von Walldorf, heute durch ein im Jahr 2000 errichtetes Wehr, vom Leimbach abgezweigt. Das Wehr steuert zugleich den Zufluss zum Hochwasserrückhaltebecken Leimbach mit einem gewöhnlichen Hochwasserrückhalteraum von 295.000 Kubikmeter.[11] Das Becken liegt nördlich des Wehrs auf einer Teilfläche des Naturschutzgebiets Nußlocher Wiesen; an seinem Auslassbauwerk wird der Abfluss des Leimbachs auf maximal einen Kubikmeter pro Sekunde begrenzt.[12]

Danach durchfließt der Hardtbach das Waldgebiet Schwetzinger Hardt und mündet nach 13 Kilometer nördlich des Industriegebiets Hockenheim-Talhaus bei der Seehausschleuse in den Kraichbach. Die Schwetzinger Hardt wird vom Hardtbach-Lauf in die Hockenheimer Hardt (im Süden) und in die Schwetzinger Hardt geteilt. Das Gewässer wurde bereits Mitte des 16. Jahrhunderts durch das Kurfürstentum angelegt, um den Leimbach bei schweren Hochwasserereignissen zu entlasten. Beteiligt waren die sieben Hardtgemeinden Oftersheim, Schwetzingen, Hockenheim, Reilingen, Walldorf, Sandhausen und St. Ilgen. Sie hatten seit dem frühen Mittelalter Nutzungsrechte am damals „grundherrlichen Hardtwald“ der Kurfürsten von der Pfalz, an die sie ihren Naturalzins entrichten mussten. Dazu zählte auch die Pflege des Hardtbachs, einschließlich Wege- und Brückenbau. Die dafür angeordneten Fronarbeiten waren für die angrenzenden Gemeinden eine große Belastung. Oft mussten dringende Feld- und Erntearbeiten zurückgestellt werden. Fronarbeiten als auch Nutzungsberechtigungen wurden in der lange Zeit maßgebenden Hardtordnung von 1785 urkundlich fixiert. Seit dem Ersten Weltkrieg ist der größte Teil der Schwetzinger Hardt Staatswald (Baden) und ab 1952 im Besitz des Landes Baden-Württemberg, einschließlich der Gewässer.

Heute können bei Hochwasser des Hardtbachs auf zwei Waldflächen insgesamt 205.000 Kubikmeter Wasser durch Flutmulden und zwei Polder, erbaut durch das Regierungspräsiums Karlsruhe, zurückgehalten werden. Die Retentionsräume liegen südlich des Hardtbachs, westlich der Bundesautobahn 5 sowie beiderseits der Bundesstraße 291.[13] Oberhalb der Rückhalteflächen ist der Hardtbach für einen Abfluss von 23, unterhalb für 10 Kubikmeter pro Sekunde dimensioniert.[14]


Ökologie


An vielen Abschnitten des Leimbachs kann man Biberratten (Nutria) beobachten. Im Mündungsbereich, insbesondere auf den Flächen des Naturschutzgebiets Schwetzinger Wiesen - Edinger Ried finden sich Eisvogel, Ringelnatter, Graureiher sowie zahlreiche Amphibienarten. Wie viele Tieflandbäche, neigt das nährstoffreiche Gewässer im Sommer zur Eutrophierung mit starker Algenbildung.

Auch am Hardtbach kann man Eisvögel sowie den Graureiher auf Nahrungssuche beobachten. Die Vögel erbeuten meist Döbel und Rotaugen, die im Gewässer in allen Altersklassen gut vertreten sind.


Geschichte


Der Leimbach umschloss in Schwetzingen als Wassergraben bereits die alte Burganlage und erhielt im Zuge des Neubaus des Schwetzinger Schlosses (ab 1657) seinen heutigen Verlauf. Der im Schlossgarten befindliche See und alle übrigen Gewässer wurden seinerzeit von zwei Wasserwerken gespeist, die den Leimbach als Antrieb für die Mühlräder der Pumpen nutzten.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Josef Schmithüsen: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 161 Karlsruhe. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1952. → Online-Karte (PDF; 5,1 MB)
  2. Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dem Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise).
  3. Länge nach dem Layer Gewässernetz (AWGN) auf: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise).
  4. Einzugsgebiet nach dem Layer Aggregierte Gebiete 05 auf LUBW.
  5. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil I 2009 Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, S. 101, abgerufen am 07. März 2021 (PDF, deutsch).
  6. Leimbachroute – vom Kraichgau bis zum Rhein, auf leimbachroute.de, abgerufen am 19. Juni 2020.
  7. Einzugsgebiet nach dem Layer Basiseinzugsgebiet (AWGN) auf LUBW.
  8. Einzugsgebiet aufsummiert aus den Teileinzugsgebieten nach dem Layer Basiseinzugsgebiet (AWGN) auf LUBW.
  9. Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte auf LUBW.
  10. Alter Verlauf des Landgrabens:
  11. Steckbrief HRB Leimbach bei der LUBW (Abgerufen am 18. Oktober 2021).
  12. Regierungspräsidium Karlsruhe: Maßnahme 1 - Hochwasserrückhaltebecken Leimbach bei Nußloch. (Abgerufen am 18. Oktober 2021).
  13. Steckbriefe HRB Hartbachpolder I und HRB Hartbachpolder II bei der LUBW (Abgerufen am 24. Juni 2019).
  14. Regierungspräsidium Karlsruhe: Maßnahme 2 - Ausbau des Hardtbachs und Polderbau. (Abgerufen am 24. Juni 2019)


Commons: Leimbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Leimbach (Rhein)

[en] Leimbach (Rhine)

Leimbach is a river of Baden-Württemberg, Germany. It passes through Wiesloch and Schwetzingen, and flows into the Rhine in Brühl.

[ru] Лаймбах (река)

Лаймбах (нем. Leimbach) — река в Германии, протекает по земле Баден-Вюртемберг. Правый приток Рейна.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии