geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Laugna ist ein etwa 22 km langer, rechter und südlicher Zufluss der Zusam im bayerischen Schwaben in den Landkreisen Augsburg und Dillingen an der Donau.

Laugna
Laugna in der Gartenstraße Welden, Blick Richtung südlichen Ortsrand
Laugna in der Gartenstraße Welden, Blick Richtung südlichen Ortsrand

Laugna in der Gartenstraße Welden, Blick Richtung südlichen Ortsrand

Daten
Gewässerkennzahl DE: 11924
Lage Landkreis Augsburg,
Landkreis Dillingen an der Donau; Schwaben; Bayern
Flusssystem Donau
Abfluss über Zusam Donau → Schwarzes Meer
Quelle im Adelsrieder Becken, südlich der Autobahn A8
48° 25′ 3″ N, 10° 42′ 59″ O
Quellhöhe ca. 500 m
Mündung bei Wertingen in die Zusam
48° 33′ 27″ N, 10° 41′ 13″ O
Mündungshöhe 416 m
Höhenunterschied ca. 84 m
Sohlgefälle ca. 3,9 
Länge 21,7 km[1]
Einzugsgebiet 83,16 km²[1]
Rechte Nebenflüsse Weiherbach, Asbacher Bach
Kleinstädte Wertingen
Gemeinden Adelsried, Bonstetten, Welden, Emersacker, Laugna

Verlauf


Die Laugna entspringt im Adelsrieder Becken südlich der Bundesautobahn 8 und fließt in überwiegend nördlicher Richtung durch den Naturpark Augsburg Westliche Wälder. Nach ihrem Lauf von Adelsried durch die Gebiete der Gemeinden Bonstetten, Welden, Emersacker und Laugna oder an deren Rändern mündet die Laugna bei Wertingen in die Zusam, die 19 km weiter flussabwärts in Donauwörth in die Donau fließt.


Geschichte


Der ursprüngliche keltische Name „Longna“ wurde von den römischen Besatzern (15 v. Chr.) übernommen.[2] Aus ihm entstand im Lauf der Zeit der heutige Name.


Interessantes


Der deutsche Heimatschriftsteller Ludwig Ganghofer verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Welden und erwähnt mehrfach in seinen Werken die Laugna, z. B. in „Lebenslauf eines Optimisten“.[3][4]


Einzelnachweise


  1. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Donau von Quelle bis Lech, Seite 92 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,3 MB) (Seitenzahlen können sich ändern)
  2. laugna.de
  3. ganghofer-welden.de
  4. wissen-im-netz.de (Memento des Originals vom 5. Januar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wissen-im-netz.info

На других языках


- [de] Laugna (Fluss)

[en] Laugna (river)

.mw-parser-output .infobox-subbox{padding:0;border:none;margin:-3px;width:auto;min-width:100%;font-size:100%;clear:none;float:none;background-color:transparent}.mw-parser-output .infobox-3cols-child{margin:auto}.mw-parser-output .infobox .navbar{font-size:100%}body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-header,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-subheader,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-above,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-title,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-image,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-full-data,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-below{text-align:center}



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии