geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Konda (russisch Конда) ist ein 1097 km langer linker Nebenfluss des Irtysch in Westsibirien (Russland, Asien).

Konda
Конда
Verlauf der Konda (Конда) im Nordwesten des Einzugsgebiets des Irtysch
Verlauf der Konda (Конда) im Nordwesten des Einzugsgebiets des Irtysch

Verlauf der Konda (Конда) im Nordwesten des Einzugsgebiets des Irtysch

Daten
Gewässerkennzahl RU: 14010600112115300015606
Lage Autonomer Kreis der Chanten und Mansen/Jugra (Russland)
Flusssystem Ob
Abfluss über Irtysch Ob → Arktischer Ozean
Quelle Westsibirisches Tiefland
61° 27′ 0″ N, 64° 30′ 0″ O
Mündung Irtysch
60° 42′ 20″ N, 69° 40′ 8″ O
Mündungshöhe 20 m

Länge 1097 km[1][2]
Einzugsgebiet 72.800 km²[1][2]
Abfluss am Pegel Meschduretschenski[3]
AEo: 41.200 km²
Lage: 506 km oberhalb der Mündung
MQ 1958/1984
Mq 1958/1984
196 m³/s
4,8 l/(s km²)
Abfluss am Pegel Altay[4]
AEo: 68.600 km²
Lage: 72 km oberhalb der Mündung
MQ 1962/1999
Mq 1962/1999
342 m³/s
5 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Mulymja, Großer Tap, Jukonda, Kama, Bolschaja Saga
Rechte Nebenflüsse Jewra, Kuma
Mittelstädte Urai
Kleinstädte Meschduretschenski
Schiffbar ab oberhalb Urai

Verlauf


Die Konda entfließt in 130 m Höhe einem Sumpf (Kondinskoje boloto; Konda-Sumpf) im Westteil des Westsibirischen Tieflandes. Sie durchfließt den nach ihr Konda-Niederung genannten Teil des Tieflandes in einem weiten Bogen zunächst in westlicher, dann in südlicher Richtung, wendet sich darauf in östliche und schließlich in nordöstliche Richtung bis zu ihrer Mündung in den Irtysch oberhalb des Dorfes Tjuli, knapp 50 Kilometer südöstlich von Chanty-Mansijsk in 20 m Höhe.

Auf seiner gesamten Länge mäandriert der Fluss stark. Das Gelände ist vielerorts sumpfig und seenreich. Der größte von der Konda selbst durchflossene See ist der Tursuntski Tuman; die Gesamtfläche aller Seen beträgt 541 km². Auf den letzten etwa 50 Kilometern fließt die Konda parallel zum Irtysch und ist mit diesem bereits vor der eigentlichen Mündung durch mehrere schmale Arme verbunden (Pomogaika, Stariza und andere). In Mündungsnähe ist die Konda über 500 Meter breit, mehrere Meter tief, und die Fließgeschwindigkeit beträgt 0,5 m/s.

Auf ihrer gesamten Länge durchfließt die Konda das Territorium des Autonomen Kreises der Chanten und Mansen/Jugra.


Hydrographie


Das Einzugsgebiet der Konda umfasst 72.800 km². Bedeutendste Zuflüsse sind von rechts Jewra und Kuma, von links Mulymja, Großer Tap, Jukonda und Kama.

Die Konda gefriert zwischen Ende Oktober/Anfang November und Ende April/Mitte Mai, das folgende Hochwasser während der Schneeschmelze dauert bis in den Juli an. In dieser Zeit wird insbesondere die gemeinsame Flussaue von Konda und Irtysch vor deren Zusammenfluss großflächig überschwemmt. Die mittlere monatliche Wasserführung 164 Kilometer oberhalb der Mündung beträgt 231 m³/s, bei einem Maximum von 1220 m³/s im Mai und einem Minimum von 36 m³/s im März.[5]


Infrastruktur und Wirtschaft


Die Konda ist ab oberhalb der einzigen unmittelbar am Fluss gelegenen Stadt Urai schiffbar.

Im Oberlauf kommt die Konda der Eisenbahnstrecke SerowIwdel–Priobje nahe; die Bahnstation der Siedlung Selenoborsk trägt nach dem Fluss den Namen Konda. Wenig westlich davon liegt um die Stadt Sowetski eines der westsibirischen Erdölfördergebiete, ein weiteres am Mittellauf der Konda um Urai. 160 Kilometer flussabwärts von Urai erreicht eine in den 1960er Jahren fertiggestellte Eisenbahnstrecke ab Jekaterinburg bei der Siedlung Meschduretschenski (Station Ustje-Acha) den Fluss.

Von den für Zwecke der Erdölerkundung und -förderung am Ober- und Mittellauf der Konda angelegten Straßen und Fahrwegen abgesehen, ist das durchflossene Gebiet infrastrukturell wenig erschlossen.


Einzelnachweise


  1. Artikel Konda in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D063732~2a%3DKonda~2b%3DKonda
  2. Konda im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
  3. Konda am Pegel Meschduretschenski – hydrographische Daten bei R-ArcticNET
  4. Konda am Pegel Altay – hydrographische Daten bei R-ArcticNET
  5. Konda am Pegel Bolchary – hydrographische Daten bei R-ArcticNET

На других языках


- [de] Konda (Irtysch)

[en] Konda (river)

The Konda (Russian: Конда) is a river in the Khanty–Mansia district of Russia. The town of Uray and the Shaimskoye oil field are along the Konda.[1]

[es] Río Konda

El río Konda (en ruso: Конда) es un largo río ruso de la Siberia Occidental, un afluente de la margen izquierda del río Irtysh, en el curso bajo, casi en la desembocadura con el río Obi. Tiene una longitud de 1.097 km y drena una cuenca de 72.800 km².

[it] Konda (affluente dell'Irtyš)

La Konda è un fiume della Russia siberiana occidentale (Circondario Autonomo degli Chanti-Mansi), affluente di sinistra dell'Irtyš.

[ru] Конда (приток Иртыша)

Ко́нда[2] — большая река в Ханты-Мансийском автономном округе России, левый приток Иртыша. Длина реки — 1097 км, площадь водосборного бассейна — 72 800 км²[3], сплавная, судоходна на 744 км от устья[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии