Der Klosterbach ist ein rechter Nebenfluss der Großen Aue, die an der Mündung noch Neuer Mühlenbach genannt wird. Der Klosterbach liegt vollständig auf dem Gebiet der Gemeinde Rödinghausen im Kreis Herford, Nordrhein-Westfalen.
Klosterbach | ||
![]() Der Klosterbach in einem privaten Garten – hier auf rund 10 m quasi kanalisiert. | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 47611112 | |
Lage | Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Große Aue → Weser → Nordsee | |
Quelle | in Bieren 52° 15′ 26″ N, 8° 32′ 41″ O52.2572222222228.5447222222222152 | |
Quellhöhe | ca. 152 m ü. NN[1] | |
Mündung | bei Schwenningdorf-Neue Mühle in die Große Aue52.2516666666678.528888888888994 52° 15′ 6″ N, 8° 31′ 44″ O52.2516666666678.528888888888994 | |
Mündungshöhe | 94 m ü. NN[1] | |
Höhenunterschied | ca. 58 m | |
Sohlgefälle | ca. 37 ‰ | |
Länge | 1,6 km[2][3] | |
Einzugsgebiet | 1,13 km²[2] | |
Gemeinden | Rödinghausen | |
Einwohner im Einzugsgebiet | ca. 250 |
Der Klosterbach entspringt nördlich von Dono in der Nähe des Donoer Bergs am Südrand des Wiehengebirges auf einer Quellhöhe von 152 m ü. NN. Der Bach mündet nach 1,6 Kilometern Flusslänge auf einer Höhe von 94 m ü. NN bei Aue-Flusskilometer 82,9 in die Große Aue und damit 58 Höhenmeter unterhalb des Ursprungs.