Der Klausbach ist ein teils ausgebauter Wildbach und Hauptquellfluss der Ramsauer Ache, der zum größeren Teil im Nationalpark Berchtesgaden verläuft und diesen auf der Höhe des Hintersees verlässt.
Klausbach | ||
Klausbach flussaufwärts (Hirschbichlklausgraben) | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 1864 | |
Lage | Berchtesgadener Alpen, Bayern, Deutschland | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Ramsauer Ache → Berchtesgadener Ache → Salzach → Inn → Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | Am Hirschbichl 47° 33′ 12″ N, 12° 48′ 7″ O47.55333333333312.8019444444441360 | |
Quellhöhe | ca. 1360 m | |
Mündung | Vereinigung mit dem Sillersbach (Abfluss des Hintersees) zur Ramsauer Ache47.60508333333312.858333333333785 47° 36′ 18″ N, 12° 51′ 30″ O47.60508333333312.858333333333785 | |
Mündungshöhe | ca. 785 m | |
Höhenunterschied | ca. 575 m | |
Sohlgefälle | ca. 96 ‰ | |
Länge | 6 km | |
Linke Nebenflüsse | Sulzbach, Mühlsturzgraben, Standgraben | |
Rechte Nebenflüsse | Sittersbach, Kalter Graben, Bestehwerkgraben | |
Die im September 2010 eröffnete Hängebrücke für Wanderer über den Hirschbichlklausgraben bei der Lahnwald-Diensthütte |
Er entspringt am Hirschbichl als Hirschbichlklausgraben, fließt durch das Klausbachtal zwischen Hochkalterstock und Reiter Alm und vereinigt sich östlich des Hintersees mit dessen Überlauf, dem Sillersbach, zur Ramsauer Ache.