geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Berchtesgadener Ache ist ein selbst etwa 18 km, mit ihrem längsten Oberlaufstrang zusammen etwa 39 km langes Alpengewässer, das im Südostzipfel des bayerischen Landesgebietes in der Berchtesgadener Talspinne aus der Vereinigung von linker Ramsauer Ache und rechter Königsseer Ache entsteht und dann auf nordöstlichem bis nördlichen Lauf zur Salzach fließt. In Österreich, wo sie nach kurzem Unterlauf im Land Salzburg nahe dem Ort Rif der Gemeinde Hallein von links mündet, wird sie mit Einschluss ihres rechten Oberlaufs Königsseeache genannt,[5] auch Alm oder Almbach. Um das Jahr 1815 wurde der Fluss noch als Albe,[6] laut einer Forschungsgruppe der Universität Salzburg auch als Niedere Albe bezeichnet (vergleiche dazu auch die Bezeichnung der an dem Fluss liegenden Ortschaft Niederalm in Anif sowie Obere Albe für den südlich davon ebenfalls in die Salzach abfließenden Almbach mit Bezug zu Oberalm).[7]

Berchtesgadener Ache
in Österreich: Königsseeache, Alm, Almbach
historisch: Albe, Niedere Albe
Daten
Gewässerkennzahl DE: 1864
Lage Nördliche Kalkalpen

Bayern (Deutschland)

  • Landkreis Berchtesgadener Land

Land Salzburg (Österreich)

  • Bezirk Hallein
  • Bezirk Salzburg-Umgebung
Flusssystem Donau
Abfluss über Salzach Inn Donau → Schwarzes Meer
Zusammenfluss von linker Ramsauer Ache und rechter Königsseer Ache in Berchtesgaden
47° 37′ 33″ N, 13° 0′ 1″ O
Quellhöhe ca. 538 m[1]
Mündung bei Hallein-Rif von links in die Salzach
47° 43′ 54″ N, 13° 4′ 55″ O
Mündungshöhe ca. 436 m[2]
Höhenunterschied ca. 102 m
Sohlgefälle ca. 5,7 
Länge 17,8 km[3]
Einzugsgebiet 419,01 km²[3]
Abfluss am Pegel St. Leonhard[4]
AEo: 428,2 km²
Lage: 3,48 km oberhalb der Mündung
NNQ (15.02.2010)
MNQ 1966–2011
MQ 1966–2011
Mq 1966–2011
MHQ 1966–2011
HHQ (12.08.2002)
620 l/s
5,29 m³/s
18,3 m³/s
42,7 l/(s km²)
154 m³/s
369 m³/s
Die Königsseeache in Hallein-Rif kurz vor der Mündung in die Salzach
Die Königsseeache in Hallein-Rif kurz vor der Mündung in die Salzach

Die Königsseeache in Hallein-Rif kurz vor der Mündung in die Salzach

Die Ache am Salzbergwerk Berchtesgaden
Die Ache am Salzbergwerk Berchtesgaden

Verlauf


Die Berchtesgadener Ache entsteht in den Berchtesgadener Alpen im südlichen Ortsbereich von Markt Berchtesgaden aus zwei recht langen Oberläufen. Ihr größerer ist die auf ihrem Gesamtstrang über 21 km lange Ramsauer Ache, die wenig vorher im Ortsbereich noch die ebenfalls recht lange Bischofswiesener Ache aus dem Nordwesten aufgenommen hat und insgesamt 173 km² entwässert. Die kleinere Königsseer Ache(!) aus dem Süden ist der Abfluss des Königssees, kommt mit ihrem Gesamtstrang auf eine Hauptstranglänge von etwa 19 km und ein 164 km² großes Entwässerungsgebiet, womit sie also in beiden Größen der in Bayern zum Hauptstrang gerechneten Ramsauer Ache kaum nachsteht.

Die Berchtesgadener Ache fließt zunächst nordöstlich und knickt dann noch auf dem Gebiet von Berchtesgaden nach Norden ab. Anschließend durchläuft sie das von Marktschellenberg und kurz einen Zipfel des gemeindefreien Schellenberger Forstes, der wie auch die beiden Marktgemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land liegt.

Dann wechselt sie noch auf Nordlauf am Hangendensteinpass nach Österreich aufs Gebiet des Bundeslandes Salzburg, wo sie auf noch etwa 5 km Lauflänge als Königsseeache bis zur Mündung Grenzbach zwischen der Marktgemeinde Hallein im Bezirk Hallein am rechten und nacheinander der Marktgemeinde Grödig und der Gemeinde Anif im Bezirk Salzburg-Umgebung am linken Ufer ist. Gleich nach der Landesgrenze geht linksseits der nordwärts nach Salzburg fließende Almkanal ab. Beim Grödiger Ort St. Leonhard knickt sie nach Osten ab und quert dann das breite Salzachtal. Zwischen dem Ort Rif von Hallein und dem Waldbad von Anif mündet sie zuletzt halb unter der Autobahnbrücke der Tauern Autobahn hindurch von links in die Salzach.

Die Berchtesgadener Ache ist selbst 17,8 km, ihr Hauptstrang über die Ramsauer Ache sogar 39,3 km lang und sie hat ein 419 km² großes Einzugsgebiet, von dem 34,7 km² auf österreichischem Gebiet liegen und überwiegend über die Königsseer Ache zu ihr entwässern.

Am Lauf gibt es mehrere Wasserkraftwerke; die Kraftwerke bei der Schnitzschule und beim Hofbrauhaus am Berchtesgadener Mühlbach, das Bahnstromkraftwerk in Gartenau sowie das Kraftwerk Fischer in Marktschellenberg. An den Unterlauf im Land Salzburg grenzt nördlich das Landschaftsschutzgebiet Salzburg-Süd. Ab dem 17. Juli 2017 ließ die Stadt Hallein wegen Befalls durch das Falsches Weißes Stängelbecherchen einen Wald von 200 Eschen an der Königsseeache fällen.[8]

Im Juli 2021, während starken Niederschlags in West- und Mitteleuropa, stieg die Berchtesgadener Ache auf 3,81 Meter an und übertraf damit den Höchststand von 3,12 Metern im Jahr 2012.[9]


Zuflüsse


Hierarchische Liste der Zuflüsse, jeweils vom Ursprung zur Mündung. Auswahl. Mit Gewässerlänge[10], Einzugsgebiet[10] und Höhe.[1] Andere Quellen für die Angaben sind vermerkt.

Zusammenfluss der Berchtesgadener Ache auf etwa 538 m ü. NHN im südlichen Berchtesgaden im Inneren eines alle drei beteiligten Flüsse überquerenden Straßenkreisels.

Mündung des nun Königsseeache genannten Flusses von links und zuletzt Westen auf etwa 436 m[2] von links und zuletzt Westen in die Salzach, zwischen dem Ort Rif von Hallein und dem Waldbad Anif sowie etwas unterhalb des gegenüberliegenden Ortes Urstein von Puch bei Hallein. Der Fluss ist ab der Vereinigung seiner zwei Oberläufe in Berchtesgaden 17,8 km, zusammen mit dem Strang seines linken Hauptoberlaufs Ramsauer Ache 39,3 km lang und entwässert ein 419,0 km² großes Einzugsgebiet, zu dem jeder ihrer beiden Oberläufe fast genauso viel beiträgt wie das zu ihr erst nach deren Zusammenfluss entwässernde, 181,6 km² große Gebiet. Der Unterlaufabschnitt in Österreich ist 4,8 km lang, das zu ihr – überwiegend über ihren rechten Oberlauf – entwässernde Gebiet in Österreich ist 39,3 km² groß.



Commons: Berchtesgadener Ache – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Höhe abgefragt (mit Rechtsklick) auf: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  2. Höhe nahe der Mündung nach: Austrian Map online
  3. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Inn, Seite 66 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,8 MB)
  4. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2011. 119. Band. Wien 2013, S. OG 134 (info.bmlrt.gv.at [PDF; 12,9 MB])
  5. Die Schreibung Königseeache mit einem «s» ist verbreitet, aber nicht fachlich.
  6. Joseph Ernst von Koch-Sternfeld: Geschichte des Fürstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke. Band 2, ab S. 122 ff. (Google Books)
  7. Biologische Unterwasser-Forschungsgruppe der Universität Salzburg: Historischer Flussverlauf der Salzach von den Salzachöfen bis zur Saalachmündung – Teil 2: Salzburg - Hallein in BUFUS-Info 40/2008, PDF-Datei S. 4–5 von 14 Seiten, online unter bufus.sbg.ac.at
  8. Abholzung des Eschenwaldes nach Eschensterben: Hallein holzt 200 Bäume ab orf.at, 17. Juli 2017, abgerufen am 17. Juli 2017.
  9. Dramatische Flut-Lage: Katastrophenfall im Berchtesgadener Land. 17. Juli 2021, abgerufen am 17. Juli 2021.
  10. Länge und Einzugsgebiet nach: Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Inn, Seite 75 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,8 MB) (bis Seite 78)
  11. Daten nach der Website für den Almkanal

На других языках


- [de] Berchtesgadener Ache

[en] Berchtesgadener Ache

Berchtesgadener Ache is a river of Bavaria, Germany and of Salzburg, Austria. It is formed at the confluence of the Ramsauer Ache and the Königsseer Ache in Berchtesgaden.[2] It flows into the Salzach near Anif.[3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии