geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Kaituna River ist ein Fluss in der Region Bay of Plenty auf der Nordinsel Neuseelands. Er ist der Abfluss des Lake Rotorua und Lake Rotoiti, er fließt dann 45 km nach Norden, kreuzt den State Highway 2 und mündet nordöstlich von Te Puke in die Bay of Plenty. Der Fluss teilt sich hier auf, ein Arm des Flusses mündet dabei in nördliche Richtung direkt ins Meer, der andere bildet in Richtung Westen ein lagunanartiges Ästuar, Maketu Estuary.

Kaituna River
Kajakfahren und Rafting
Kajakfahren und Rafting

Kajakfahren und Rafting

Daten
Lage Region Bay of Plenty, Nordinsel, Neuseeland
Flusssystem Kaituna River
Ursprung Lake Rotoiti
38° 1′ 18″ S, 176° 20′ 42″ O
Mündung Bay of Plenty
37° 44′ 54″ S, 176° 24′ 54″ O

Länge 50 km[1]
Einzugsgebiet 600 km²[1]
Abfluss[1] MNQ
39 m³/s
Kleinstädte Te Puke

Auseinandersetzung um Verschmutzungen


In den 1970er Jahren litt der Lake Rotorua an zunehmender Eutrophisierung. Daher schlug das Ministry of Works vor, einen Teil des Abwassers zu erfassen und direkt in den Fluss einzuleiten. Die ortsansässigen Iwi der Māori klagten dagegen beim Waitangi Tribunal. Sie beklagten eine Beleidigung anderer Iwi, durch die eigenes Mana verloren ginge sowie die Zerstörung des mauri (Lebenskraft) des Flusses, was nach ihrem Glauben dazu führt, dass die Fähigkeit des Flusses Wasserlebewesen zu erhalten zerstören würde. Die Stellungnahme des Ministry of Works stellte hingegen fest, dass das Konzept von „maui“ im Wesentlichen religiöser Natur sei und nicht wissenschaftlich fundierbar, auf der anderen Seite würde die Verdünnung des Abwassers übermäßige Verschmutzung vermeiden und die Kosten auf einem erträglichen Niveau halten. Die traditionelle Kultur der Māori trennt hingegen nicht zwischen Religion und Wissenschaft, wie es heutige westliche Kulturen tun.

Letztlich entschloss man sich dann 1990 doch, mit dem Rotorua Land Treatment Scheme die Abwasserbehandlung so weit zu verbessern, dass 80 % des Stickstoffs und der Phosphate aus dem Abwasser im Zufluss des Sees und der Ausbringungsmengen der Landwirtschaft entfernt werden, um die Eutrophisierung zu reduzieren und die kulturellen Wünsche der Māori zu befriedigen.


Stromerzeugung


Am Oberlauf des Flusses gab es ein kleines Wasserkraftwerk, das von 1901 bis 1936 betrieben wurde und das erste durch die neuseeländische Regierung gebaute Wasserkraftwerk war. Es gab mehrere Pläne für ein größeres Kraftwerk, die wegen der hohen Kosten jedoch nicht realisiert wurden.[2]


Freizeitnutzung


Der Oberlauf des Flusses mit seinem Wildwasser wird seit 1991 regelmäßig zum Kajakfahren und Rafting verwendet. Dabei werden mit den Rafts auch die 7 m hohen Okere Falls befahren. Auch Angeln auf Forellen ist möglich.

Der Zugang zur oberen Schlucht ist mit einem Slalomkurs ausgestattet, der von Mannschaften für ihr Training vor Welt- und Olympiameisterschaften genutzt wurde.


Literatur




Commons: Kaituna River – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kaituna Catchment Control Scheme. Bay of Plenty Regional Council, abgerufen am 24. August 2014 (englisch).
  2. John E. Martin: People, politics and power stations : electric power generation in New Zealand, 1880-1998 1998.

На других языках


- [de] Kaituna River

[en] Kaituna River

The Kaituna River is in the Bay of Plenty region of the North Island of New Zealand. It is the outflow from Lakes Rotorua and Rotoiti, and flows northwards for 45 kilometres (28 mi), emptying into the Bay of Plenty near Te Puke. It was the subject of a claim concerning the effluent flowing down the river from Lake Rotorua, which resulted in movement to a land treatment system.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии