Die Ilz (auch: Ilzbach) in Österreich ist ein 48,7 km langer, rechter Nebenfluss der 115 km langen Feistritz in der Steiermark.
Ilz | ||
Ilz mit Feistritz | ||
Daten | ||
Lage | Steiermark | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Feistritz → Lafnitz → Raab → Moson-Donau → Donau → Schwarzes Meer | |
Quellhöhe | 710 m ü. A. | |
Mündung | Großwilfersdorf47.06305555555616.004166666667265 47° 3′ 47″ N, 16° 0′ 15″ O47.06305555555616.004166666667265 | |
Mündungshöhe | 265 m ü. A. | |
Höhenunterschied | 445 m | |
Sohlgefälle | 9,1 ‰ | |
Länge | 48,7 km[1] | |
Einzugsgebiet | 198,7 km²[2] | |
Gemeinden | Anger, Thannhausen, Puch bei Weiz, Sankt Ruprecht an der Raab, Ilztal, Albersdorf-Prebuch, Sinabelkirchen, Ilz, Großwilfersdorf |
Sie hat ihre Quelle östlich des Gschnaidtkogels im Östlichen Grazer Bergland (Steirisches Randgebirge) auf einer Höhe von etwa 710 m. Die Ilz fließt durch Sinabelkirchen, Gnies und Ilz und mündet auf einer Höhe von ca. 265 m bei Großwilfersdorf in die Feistritz.
Das Einzugsgebiet der Ilz beträgt 199 Quadratkilometer, der Höhenunterschied zwischen Quelle und Mündung beträgt 445 Meter.
In der Ilz kommen folgende Fische vor: Aitel, Barbe, Gründling, Hecht, Nase, Schmerle und Steinbeißer.
Der Bach ist 1265 als Ylncz ersturkundlich genannt. Der Name geht auf slawisch Ilъnica (‚Lehmbach‘) zurück.[3]