geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Hirschbach ist ein rechter Zufluss der Isar in Lenggries im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Hirschbach
Hirschbach mit Geschiebe bei Schloss Hohenburg
Hirschbach mit Geschiebe bei Schloss Hohenburg

Hirschbach mit Geschiebe bei Schloss Hohenburg

Daten
Lage Bayern
Flusssystem Donau
Abfluss über Isar Donau → Schwarzes Meer
Höchste Quelle des Bernaugrabens: Westhang des östlichsten Kampengipfels Ochsenkamp
47° 39′ 57″ N, 11° 39′ 50″ O
Quellhöhe ca. 1520 m ü. NHN[1]
Mündung bei Lenggries von rechts und Osten in die Isar
47° 40′ 17″ N, 11° 34′ 26″ O
Mündungshöhe wenig unter 680 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied ca. 840 m
Sohlgefälle ca. 10 %
Länge ca. 8,3 km[2]
Einzugsgebiet ca. 12 km²[3]

Geographie



Verlauf


Die Hirschbach ist ein Bach im westlichen Mangfallgebirge auf den Gemarkungen der Gemeinden Bad Wiessee (Landkreis Miesbach) und vor allem Lenggries (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen). Er fließt in westwärtigem Lauf durch das Hirschtal zwischen im Norden dem Bergzug aus Fockenstein, Schlagkopf, Geierstein und zuletzt dem Lenggrieser Kalvarienberg und im Süden dem Bergzug aus den drei Kampen (Ochsenkamp, Auerkamp, Spitzkamp), dem Brandkopf, Seekarkreuz und Grasleitenkopf. Dabei nimmt er zahlreiche Hanggräben von bis unter 2 km Länge auf. Der erste Siedlungsplatz im Tal ist nach etwa der Hälfte des Laufes die Lenggrieser Stickelalm am rechten unteren Hang. Bald danach tritt der Bach in die rechte Talweitung der Isar aus und passiert hier nacheinander das Einzelhaus Geisreuth am rechten Ufer, die Nordausläufer des Dorfes Mühlbach am linken Ufer und das Schloss Hohenburg am rechten. Nach einer Laufstrecke von ungefähr 8,3 km mündet er zwischen dem Nordrand des Dorfes Anger und dem Südrand des zentralen Lenggries von rechts und Osten in die Isar.


Einzugsgebiet


Der Hirschbach entwässert etwa 12 km². Im Nordwesten grenzen an seines die Einzugsgebiete kleinerer rechter Zuflüsse der Isar, im Nordosten dasjenige des unterhalb von Lenggries mündenden Steinbachs. Im Osten jenseits des sogenannten Hirschtalsattels sowie im Südosten entwässert der ebenfalls bedeutendere Söllbach nord- bis nordostwärts zum Tegernsee. Im Südwesten konkurrieren wieder zwei kleinere Zuflüsse zur Isar, darunter insbesondere der knapp halb so lange Mühlbach, der ab Anger neben der Isar läuft und nur einen Steinwurf oberhalb des Hirschbachs in sie mündet.

Die höchste Erhebung im Einzugsgebiet ist die Spitze des 1607 m ü. NN hohen Auerkamp. Zwei weitere Gipfel ebenfalls an der südöstlichen Wasserscheide erreichen ebenfalls Höhen über 1600 m ü. NHN.

Nur etwa 1,7 km² des Einzugsgebietes ungefähr östlich der Linie vom Auerkamp über den Buchenaugraben und den Markgraben wieder hinauf bis zum Westgipfel des Fockensteins liegen auf dem Gebiet der Gemeinde Bad Wiessee im Landkreis Miesbach; der Bereich ist völlig ohne Besiedlung. Der weit überwiegende Rest gehört zu Lenggries im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Die Wohnplätze im Tal liegen in Bachnähe und sind im Abschnitt Verlauf sämtlich aufgeführt.


Zuflüsse


Zuflüsse von der Quelle zur Mündung. Längen abgemessen, Höhen nach Höhenlinienbild auf dem Bayernatlas. Auswahl.

Höchste Quelle des Quellbaches Bernaugraben auf etwa 1520 m ü. NHN nordwestlich des Kamms zwischen Auerkamp und Ochsenkamp.

Mündung des Hirschbachs auf knapp 680 m ü. NHN von rechts und Osten in die Isar am Südrand von Lenggries gegen das zugehörige Anger.


Einzelnachweise


  1. Höhe nach dem Höhenlinienbild auf: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  2. Länge abgemessen auf: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  3. Einzugsgebiet abgemessen auf: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии