geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Göta-Kanal (auf Schwedisch Göta kanal) ist ein Wasserweg durch den schwedischen Landesteil Götaland.

Göta kanal
Lage Götaland, Schweden
Länge 190,5 km (davon 103,2 km Seen)
Erbaut 1810–1832
Beginn Mem – (Ostsee)
Ende Sjötorp – (Vänern)
Abstiegsbauwerke 58
Häfen 20
Genutzter Fluss Asplången, Roxen, Boren, Vättern, Viken (Seen)
Herausragende Bauwerke 58 Schleusen, 50 Brücken,

zwei Trogbrücken

Infozentrum, Museum AB GÖTAKANALBOGET, Box 3, SE-591 21 Motala, info@gotakanal.se, www.gotakanal.se
Talfahrt Viken in beide Richtungen

Ostsee 0 m – Viken 91,8 m,

Viken 91,8 m – Vänern 43,8 m

(m ü.NHN)

Verlauf des Göta-Kanal (dunkelblau, inkl. Göta älv und Trollhätte-Kanal).

Der Kanal hat eine Länge von 190,5 km, wovon die 87,3 km lange tatsächliche Kanalstrecke zwischen den fünf verbundenen Seen von 58.000 schwedischen Soldaten gegraben wurde. Zusammen mit dem Trollhätte-Kanal und dem Göta älv bildet der Göta-Kanal eine 390 km lange Wasserstraße quer durch Schweden, die einen Höhenunterschied von 91,5 m überwindet.


Passage


Mündung des Kanals bei Sjötorp in den Vänern-See
Mündung des Kanals bei Sjötorp in den Vänern-See

Der Kanal passiert 58 Schleusen, 50 Brücken, zwei Trogbrücken und fünf Seen und darf von Schiffen mit bis zu 30 m Länge, 7 m Breite, 22 m Höhe über dem Wasser und 2,82 m Tiefgang befahren werden.[1] In seinen Verlauf sind der Asplången, Roxen, Boren, Vättern sowie der Viken eingebunden.


Geschichte


Aktie der Götha-Kanal Bolag vom 1. März 1833
Aktie der Götha-Kanal Bolag vom 1. März 1833

Die Erlaubnis zum Bau des Kanals erhielt die Göta-Kanalgesellschaft unter Leitung von Baltzar von Platen am 11. April 1810, woraufhin am 24. Mai mit dem Bau begonnen wurde, der bis 1832 dauerte. Es war gedacht, dass Schiffe auf dem Weg vom Kattegat zur Ostsee durch Schweden fahren konnten, anstelle durch den Öresund. So sparten die Schiffe den Sundzoll an Dänemark. Der Kanal wurde am 26. September 1832 eröffnet, nur zweieinhalb Jahrzehnte vor Einführung der Eisenbahn (1856) und der Aufhebung des Sundzolls (1857). Dadurch errang er keine entscheidende ökonomische Bedeutung, im Kriegsfall war ihm jedoch strategische Bedeutung zugedacht.[2]

Heute ist er eine Touristenattraktion. Er ist vom 1. Mai bis zum 27. September geöffnet.

Der Göta-Kanal wurde 1998 von der American Society of Civil Engineers in die List of International Historic Civil Engineering Landmarks aufgenommen.


Verkehr


Auf dem Kanal verkehren Freizeitboote und Kanalschiffe. Zu den bekanntesten Kanalschiffen gehören Juno, Diana und Wilhelm Tham. Die Juno wurde 1874 dem Dienst übergeben und ist damit eines der ältesten im Dienst stehenden Passagierschiffe der Welt. Fünf Jahre jünger ist der Motorfrachter Sydfart. Dessen Abmessungen wurden ebenfalls so bemessen, dass die Frachtfahrt auf dem Götakanal möglich ist, obwohl er auch auf See eingesetzt wurde. Wie die Juno ist die Sydfart heute noch in Schweden in Fahrt.

Zum Transport von Waren wäre der Kanal heutzutage nicht mehr wirtschaftlich zu nutzen. Während eine Fahrt von Göteborg nach Stockholm auf der Autobahn einige Stunden dauert, dauert die Kanalfahrt mindestens etwa 4 Tage und braucht erheblich mehr Personal.


Maximale Schiffsmaße


Der Göta-Kanal wurde für Schiffe bis maximal 30 Meter Länge gebaut. Alle Schleusen haben die gleichen Maße, so dass ein Schiff mit den maximalen Abmessungen (insbesondere die auf dem Kanal verkehrenden Passagierschiffe) gerade eben in alle Schleusenkammern passt.

Maximale Länge30 m[3]
Maximale Breite7 m
Maximaler Tiefgang2,82 m
Maximale Masthöhe22 m
Zulässige Höchstgeschwindigkeit5 Knoten

Schleusen


Juno in der Schleuse Berg (Linköping)
Juno in der Schleuse Berg (Linköping)
Vänern – Vättern
Schleusem
Vänern+43,8 m
Sjötorp 112,9 m
Sjötorp 2–324,8 m
Sjötorp 4–524,8 m
Sjötorp 612,4 m
Sjötorp 7–824,6 m
Untere Norrkvarn12,9 m
Obere Norrkvarn12,9 m
Godhögen25,1 m
Riksberg37,5 m
Untere Hajstorp25,1 m
Obere Hajstorp24,8 m
Tåtorp10,2 m
Viken+91,8 m
Forsvik13,3 m
Vättern+88,5 m
Insgesamt21
Vättern – Roxen
Schleusem
Motala10,1 m
Borenshult515,2 m
Boren+73,2 m
Borensberg10,2 m
Heda25,2 m
Brunny25,3 m
Berg25,6 m
Oscar24,8 m
Carl Johan718,8 m
Roxen+33,3 m
Insgesamt22
Roxen – Ostsee
Schleusem
Norsholm10,7 m
Brådtom12,3 m
Hulta13,2 m
Asplången+27,1 m
Klämman10,2 m
Obere Carlsborg24,7 m
Untere Carlsborg25,1 m
Obere Mariehov12,6 m
Untere Mariehov12,1 m
Obere Duvkullen12,4 m
Untere Duvkullen12,3 m
Söderköping12,4 m
Tegelbruket12,3 m
Mem13,0 m
Ostsee0,0 m
Insgesamt15(ü.NHN)
Abstandstabelle
Strecke km
Stockholm–Mem (über Södertälje Kanal)201,0
Mem–Motala (Ostsee–Vättern)92,2
Mem–Söderköping5,7
Söderköping–Norsholm22,1
Roxensee27
Berg–Borensberg21
Borensee12,9
Borenshult–Motala3,5
Vättern32,5
Strecke km
Karlsborg–Sjötorp (Vättern–Vänern)65,3
Karlsborg–Forsvik7,4
Viken22,8
Tåtorp–Töreboda16
Töreboda–Norrkvarn9,5
Norrkvarn–Sjötorp9,7
Mem–Sjötorp (gesamter Göta-Kanal)190
Sjötorp–Vänersborg (Vänern)118,5
Vänersborg–Göteborg (Trollhätte-Kanal)80
Göta-Kanal zwischen Vättern und Ostsee
Göta-Kanal zwischen Vättern und Ostsee

Yachthäfen


Neben den Anlegestellen und Liegeplätzen der Passagierschiffe gibt es auch eine Anzahl an Yachthäfen.

Yachthäfen mit Anzahl der Liegeplätze
Sjötorp
Vänern
Sjötorp
Werftbecken
Sjötorp
Schleuse
LyrestadNorrkvarnHajstorpTörebodeJonsbodaVassbackenTåtorpForsvik
502010152022301225812
KarlsborgMotalaMotala VerkstadBorensbergLjungsbro/
Malfors
Berg
Yachthafen
Berg
Roxen
NorsholmSöderköping/
Klevbrinken
SöderköpingMem
15655152040102012+105035

Trivia


Im Kriminalroman Die Tote im Götakanal (schwedischer Originaltitel: Roseanna) des Autorenpaares Maj Sjöwall und Per Wahlöö wird beim Ausbaggern des Schleusenbeckens in Borenshult eine Frauenleiche gefunden.


Literatur


Berühmtheit erlangten der Kanal und die dortigen Ausflugsschiffe durch den Kriminalroman Die Tote im Götakanal von Maj Sjöwall und Per Wahlöö.



Commons: Göta-Kanal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten


  1. 30 * 7 * 2,82 = 592,2t als theoretische Obergrenze für die Verdrängung
  2. Franz Xaver Ritter von Rudtorffer: Militär-Geographie von Europa. Haase, Prag 1839, S. 231.
  3. Skipper's Guide zum Göta-Kanal



На других языках


- [de] Göta-Kanal

[en] Göta Canal

The Göta Canal (Swedish: Göta kanal) is a Swedish canal constructed in the early 19th century. The canal is 190 km (120 mi) long, of which 87 km (54 mi) were dug or blasted, with a width varying between 7–14 m (23–46 ft) and a maximum depth of about 3 m (9.8 ft).[1]

[es] Canal Göta

El canal de Göta es un canal de navegación, construido en el siglo XIX en el sur de Suecia, que recorre las provincias de Ostrogotia (en sueco: Östergötland län) y Gotia Occidental (en sueco:Västra Götaland), desde Mem (municipio de Söderköping), en el mar Báltico, a unos 140 km al sur de Estocolmo, a Sjötorp en el lago Vänern, en el suroeste de Suecia. En este recorrido se apoya en los lagos Asplången, Roxen, Boren, y Vättern, creando una vía navegable de 190,5 km.[1]

[it] Canale di Göta

Il canale di Göta (in svedese Göta kanal o Götaälv) è un canale artificiale di 190 km, situato nella Svezia meridionale. Collega la zona di Göteborg (e in particolare i laghi Vänern e Vättern) al mar Baltico (a Söderköping, a sud di Stoccolma) attraverso il Trollhätte kanal e il fiume Göta älv, attraverso i grandi laghi Vänern e Vättern. Questo corso d'acqua è stato soprannominato "Nastro azzurro" svedese (svedese: Sveriges Blå Band).[1] Contrariamente alla credenza popolare, non è corretto considerare questo corso d'acqua come una sorta di grande canale di Göta: il canale Trollhätte e il canale di Göta sono entità completamente separate.[2][3].

[ru] Гёта-канал

Гё́та-кана́л[1] (швед. Göta kanal — Йёта-каналь[2]) — судоходный канал в Швеции, соединяющий озеро Венерн с Балтийским морем.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии