geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Gutnach ist ein ungefähr 12,5 km langer, rechter Nebenfluss des Haselbachs. Somit ist sie ein indirekter rechter Nebenfluss der Günz und folglich auch ein indirekter rechter Nebenfluss der Donau in Bayern, Deutschland.

Gutnach

Bild gesucht BW
Daten
Gewässerkennzahl DE: 115842
Lage Deutschland, Bayern
Flusssystem Donau
Abfluss über Haselbach Günz Donau → Schwarzes Meer
Quelle Zusammenfluss der Vorderen Gutnach und der Hinteren Gutnach ca. 0,5 km östlich Märxle (Gemeinde Oberschönegg)
48° 6′ 32″ N, 10° 21′ 22″ O
Quellhöhe 591 m ü. NHN
Mündung nordöstlich von Ebershausen in den Haselbach (Günz)
48° 12′ 36″ N, 10° 19′ 5″ O
Mündungshöhe 515 m ü. NHN
Höhenunterschied 76 m
Sohlgefälle 6,1 
Länge 12,5 km[1]
Gemeinden Breitenbrunn, Oberschönegg, Kirchhaslach, Waltenhausen, Ebershausen

Verlauf


Die Gutnach entsteht durch den Zusammenfluss der Vorderen und der Hinteren Gutnach unmittelbar nördlich der Brücken[1] der Kreisstraße MN 8[2] über die beiden Quellbäche ungefähr einen halben Kilometer östlich der Ortschaft Märxle (Gemeinde Oberschönegg, Landkreis Unterallgäu). Von dort aus fließt sie in einem relativ engen Tal in nördlicher Richtung bis zur Mündung in den Haselbach nordöstlich von Ebershausen. Südlich von Hairenbuch fließt die Gutnach über die Landkreisgrenze in den Landkreis Günzburg.

Folgende Ortschaften liegen im Tal der Gutnach:

  • Hörlis (Gemeinde Kirchhaslach)
  • Halden (Gemeinde Kirchhaslach)
  • Hairenbuch (Gemeinde Waltenhausen)

Quellbäche



Vordere Gutnach


Die Vordere Gutnach, der östliche Quellbach der Gutnach, entspringt nördlich von St. Johann (Gemeinde Kammlach) auf 632 m ü. NHN (48° 4′ 35″ N, 10° 22′ 32″ O)[1]. Zuerst fließt der Bach in nördlicher Richtung, dann nordöstlich und erreicht nach 5,4 km Länge[1] 591 m ü. NHN, wo er in der Nähe von Märxle mit der Hinteren Gutnach zusammenfließt und die Gutnach bildet. Der Höhenunterschied zwischen der Quelle und dem Zusammenfluss beträgt 41 Meter. Die Vordere Gutnach hat dieselbe Fließgewässerkennziffer, wie die Gutnach: 115842[3].


Hintere Gutnach


Die Hintere Gutnach ist der westliche Quellbach der Gutnach. Sie entspringt nordöstlich von Arlesried (Markt Erkheim) auf einer Höhe von 636 m ü. NHN (48° 4′ 56″ N, 10° 21′ 22″ O; Höhenunterschied Quelle-Mündung: 45 m)[1]. Der in nördlicher Richtung fließende Bach mündet nach 3,1 km[1] in die Vordere Gutnach.


Sonstiges


Mitte des 20. Jahrhunderts fand man heraus, dass sich in dem Gebiet, das durch die Vordere Gutnach im Westen und die Kreisstraße MN 8 im Norden begrenzt wird, in 1500 m Tiefe eine Erdöllagerstätte befindet. Während der Förderung des Erdöls von 1964 bis 1995 entdeckte man zusätzlich Erdgas, das dann ebenfalls gefördert wurde.


Einzelnachweise


  1. Bayernviewer der Bayerischen Vermessungsverwaltung
  2. Openstreetmapkarte
  3. Gewässerkennzahlen, Gewässerlänge und weitere Informationen über Gewässer in Bayern beim Bayerischen Landesamt für Umwelt (Memento des Originals vom 9. April 2005 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gisportal-umwelt.bayern.de

Siehe auch


Liste der Gewässer im Flusssystem Günz


На других языках


- [de] Gutnach

[en] Gutnach

Gutnach is a river of Bavaria, Germany. It flows into the Haselbach near Ebershausen.

[ru] Гутнах

Гутнах (нем. Gutnach) — река в Германии, протекает по земле Бавария. Общая длина реки, считая Фордере-Гутнах (нем. Vordere Gutnach), составляет 19,06 км[1], площадь водосборного бассейна — 33,72 км²[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии