geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Forellenbach ist ein linker Nebenfluss der Weser im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Forellenbach
Einmündung in die Weser (von rechts kommend), Blick nach Süden über die Straßenbrücke der L 778 (darunter erkennbar: der Hafen Vlotho, am linken Weserufer) auf Winterberg (links) und Ruschberg (rechts).
Einmündung in die Weser (von rechts kommend), Blick nach Süden über die Straßenbrücke der L 778 (darunter erkennbar: der Hafen Vlotho, am linken Weserufer) auf Winterberg (links) und Ruschberg (rechts).

Einmündung in die Weser (von rechts kommend), Blick nach Süden über die Straßenbrücke der L 778 (darunter erkennbar: der Hafen Vlotho, am linken Weserufer) auf Winterberg (links) und Ruschberg (rechts).

Daten
Gewässerkennzahl DE: 4598
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Weser
Abfluss über Weser → Nordsee
Quelle Bei Valdorf
52° 6′ 49″ N,  51′ 34″ O
Quellhöhe ca. 227 m ü. NN[1]
Mündung Bei Vlotho in die Weser
52° 10′ 18″ N,  51′ 56″ O
Mündungshöhe ca. 45 m ü. NN[1]
Höhenunterschied ca. 182 m
Sohlgefälle ca. 16 
Länge 11,4 km[1]
Einzugsgebiet 32,641 km²[1]
Rechte Nebenflüsse Linnenbeeke
Mittelstädte Bad Salzuflen
Kleinstädte Vlotho

Geographie


Das Gewässer hat eine Gesamtlänge von 11,3 km. Das Einzugsgebiet erstreckt sich über einen kleinen Teil des nördlichen Lipper Berglands westlich der Weser. Das Gewässer entspringt bei Valdorf westlich des Bonstapel und mündet nach Durchquerung des Stadtzentrums von Vlotho beim Bahnhof Vlotho in die Weser (Weser-Flusskilometer 183,4).

Das Gewässer durchfließt auf seinem Weg von der Quelle bis zur Mündung folgende Gemeinden:

Auf seinem Weg nimmt das Gewässer flussabwärts betrachtet folgende Gewässer auf:

(L/R; KM): Linker rechter Zufluss, bei Flusskilometer, Mündung bei KM 0)


Geschichte


Vom mittelalterlichen Namen Vlothowe des Forellenbaches wird der Name der Stadt Vlotho abgeleitet. Er wurde in der Neuzeit auch verschiedentlich Mühlenbach genannt, weil ihn auf seinem Weg vom heutigen Ortsteil Valdorf bis zur Mündung viele Wassermühlen (Getreide, Ölsaat etc.) nutzten. Eine der ältesten bekannten befand sich am Beginn dieser intensiv genutzten Strecke und ist mit ihrer 1641 dokumentierten Einrichtung gleichzeitig die älteste bekannte Papiermühle in Westfalen-Lippe gewesen. Wasserkraft wurde an diesem Standort schon wesentlich früher genutzt, im Ravensberger Urbar von 1556 wird von einem verfallenen Eisenhammer berichtet.[2]


Siehe auch




Commons: Forellenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. GeoServer NRW, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW
  2. Geschichtswerkstatt Exter, L09 – Spurensuche IX, Eisenhammer und Schmelzhütte, Papiermühle; 2001, ISSN 1619-7828

На других языках


- [de] Forellenbach (Weser)

[en] Forellenbach (Weser)

Forellenbach is a river of North Rhine-Westphalia, Germany. It flows into the Weser in Vlotho.

[ru] Форелленбах

Форелленбах (нем. Forellenbach) — река в Германии, протекает по земле Северный Рейн-Вестфалия. Площадь бассейна реки составляет 32,641 км². Длина реки — 11,39 км. Высота истока 227 м. Высота устья 45 м.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии