Die Etze ist ein Fluss in Frankreich, der im Département Cantal in der Region Auvergne-Rhône-Alpes verläuft. Sie entspringt im südwestlichen Gemeindegebiet von Saint-Santin-Cantalès, entwässert in einem Bogen von Südost nach Nordwest durch die Naturlandschaft Châtaigneraie und mündet nach rund 22 Kilometern an der Gemeindegrenze von Arnac und Saint-Martin-Cantalès im Rückstau der Barrage d’Enchanet als linker Nebenfluss in die Maronne.
Etze | ||
![]() Bild gesucht BW | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | FR: P14-0400 | |
Lage | Frankreich, Region Auvergne-Rhône-Alpes | |
Flusssystem | Dordogne | |
Abfluss über | Maronne → Dordogne → Gironde → Atlantischer Ozean | |
Quelle | im Gemeindegebiet von Saint-Santin-Cantalès 45° 1′ 18″ N, 2° 12′ 2″ O45.0216666666672.2005555555556680 | |
Quellhöhe | ca. 680 m[1] | |
Mündung | an der Gemeindegrenze von Arnac und Saint-Martin-Cantalès in die Maronne45.0758333333332.2538888888889424 45° 4′ 33″ N, 2° 15′ 14″ O45.0758333333332.2538888888889424 | |
Mündungshöhe | ca. 424 m[2] | |
Höhenunterschied | ca. 256 m | |
Sohlgefälle | ca. 12 ‰ | |
Länge | ca. 22 km[3] | |
Rechte Nebenflüsse | Meyrou, Braulle, Soulane, Bertrande |
Der Fluss ändert in seinem Verlauf mehrfach seinen Namen:
(Reihenfolge in Fließrichtung)
Im Mittelteil und Unterlauf wird die Etze von der Bahnstrecke Bourges–Miécaze begleitet, auf der heute die Freizeitattraktion Pédalorail du Grand Pays de Salers betrieben wird.[4]