Der Erlenbach ist der 2,5 km lange Unterlauf eines Flusses im westlichen Schwarzwald, der bei Biberach im Ortenaukreis in Baden-Württemberg von rechts in die Kinzig mündet. Zuweilen werden der Erlenbach und sein linker und größerer Oberlauf, der Harmersbach, einander zugerechnet.
Erlenbach | ||
Erlenbach, etwa 600 Meter vor dem Zusammenfluss mit der Kinzig. | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 2346 | |
Lage | Schwarzwald
Oberrheinisches Tiefland
Baden-Württemberg
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Kinzig → Rhein → Nordsee | |
Beginn | Zusammenfluss von Harmersbach und Nordrach westlich Zell am Harmersbach 48° 20′ 37″ N, 8° 3′ 15″ O48.3437333333338.0542611111111211 | |
Quellhöhe | ca. 211 m ü. NHN[2] | |
Mündung | bei Biberach von rechts in die Kinzig48.3320388888898.0290416666667191 48° 19′ 55″ N, 8° 1′ 45″ O48.3320388888898.0290416666667191 | |
Mündungshöhe | ca. 191 m ü. NHN[2] | |
Höhenunterschied | ca. 20 m | |
Sohlgefälle | ca. 7,8 ‰ | |
Länge | 2,6 km[2] | |
18,9 km[2] mit längerem Oberlauf Harmersbach | ||
Einzugsgebiet | 116 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Zell am Harmersbach[3] AEo: 103 km² Lage: 2,36 km oberhalb der Mündung |
NNQ (20.10.1993) MNQ 1990–2003 MQ 1990–2003 Mq 1990–2003 |
240 l/s 530 l/s 2,64 m³/s 25,6 l/(s km²) |
Der Erlenbach entsteht durch den Zusammenfluss des westsüdwestlich laufenden Harmersbachs (16,3 km) und der südsüdwestlich laufenden Nordrach (15,1 km) am Westrand von Zell am Harmersbach. Am rechten Rand seines recht breiten Tales setzt er zunächst die Fließrichtung der Nordrach fort, biegt bei der Zeller Spitzmühle in seiner inzwischen mit dem Entersbacher Dorfbach gemeinsamen Talebene auf etwas westlicheren Kurs und mündet dann nach etwa zweieinhalb Kilometern Lauf, keine hundert Meter nach seinem Übertritt auf die Gemarkung von Biberach, von rechts und Osten in die Kinzig.
Der Erlenbach hat ein Einzugsgebiet von insgesamt 104,92 km², zu dem seine beiden Quellbäche über 98 % beitragen, davon der Harmersbach 63,573 km² und die Nordrach 39,754 km².
Etwa 0,4 km nach seiner Entstehung geht vom Erlenbach vor einem Wehr kurz oberhalb der Zeller Papierfabrik nach rechts ein Gewerbekanal ab, der Mühlbach genannt wird. Dieser läuft zunächst neben dem Fluss, biegt dann nach rechts ins untere Tal der Kinzig ein, verläuft dabei durch Biberach und anschließend parallel zur Kinzig. Er mündet erst nach einem Lauf von über 6 Kilometern Länge auf Biberacher Gemarkung beim ehemaligen Steinbruch am Paulischänzle von rechts in die Kinzig.
Liste der direkten Zuflüsse vom Ursprung zur Mündung. Datenwerte nach der amtlichen Gewässerkarte.[2]