geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Eipbach ist ein 10,1 km langer Nebenfluss der Sieg, der im namengebenden Ort der Gemeinde Eitorf im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis von links in sie mündet.

Eipbach
Der Eipbach im Mittellauf
Der Eipbach im Mittellauf

Der Eipbach im Mittellauf

Daten
Gewässerkennzahl DE: 27258
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Sieg Rhein → Nordsee
Quelle Westlich von Kircheib
50° 42′ 43″ N,  26′ 32″ O
Quellhöhe ca. 270 m ü. NHN[1]
Mündung In Eitorf in die Sieg
50° 46′ 37″ N,  26′ 39″ O
Mündungshöhe 83 m ü. NHN[2]
Höhenunterschied ca. 187 m
Sohlgefälle ca. 19 
Länge 10,1 km[3]
Einzugsgebiet 23,782 km²[3]
Linke Nebenflüsse Birnbach oder Eitorfer Bach (linker Oberlauf), Scheidsbach
Rechte Nebenflüsse Wohmbach (rechter Oberlauf), Linkenbacher Bach, Rüsenbach, Pingelsbach
In Eitorf verläuft der Eipbach kanalisiert.
In Eitorf verläuft der Eipbach kanalisiert.

In Eitorf verläuft der Eipbach kanalisiert.

Der Eipbach an gleicher Stelle beim Hochwasser 2007
Der Eipbach an gleicher Stelle beim Hochwasser 2007

Der Eipbach an gleicher Stelle beim Hochwasser 2007


Geographie



Verlauf


Der Eipbach entsteht etwas westlich von Kircheib unter dem Namen Birnbach oder Eitorfer Bach noch in Rheinland-Pfalz. Er tritt sehr schnell auf das Gebiet der Gemeinde Eitorf, das er in einem etwas geschlungenen Tal nordwärts durchquert. Gleich nach der Landesgrenze nimmt er bei Obereip seinen größten Zufluss, den Wohmbach von Osten aus dem Natura-2000-Schutzgebiet Wohmbach und Zuflüsse auf, das im bewaldeten Höhenzug Leuscheid liegt. Dieser Zufluss übertrifft nach Länge wie Einzugsgebiet den amtlich zum Hauptstrang gerechneten Birnbach deutlich, es ist also hydrologisch gesehen der eigentliche Oberlauf; danach wird der Bach nurmehr Eipbach genannt.

Im weiteren Verlauf dominiert weiter der Zufluss von rechts, insbesondere durch den Linkenbacher Bach am Ortsende von Mühleip und den Pingelsbach schon im Oberdorf von Eitorf. Dort wurde der Unterlauf nach Westen verlegt, während er früher östlich der Brückenstraße mündete, erreicht er heute die Sieg fast einen Kilometer weiter flussabwärts erst westlich dieser Straße.

Die Landesstraße 86 läuft von der Landesgrenze bis nach Eitorf durch das Birnbach- und das Eipbachtal.


Einzugsgebiet


Das großteils in der Gemeinde Eitorf gelegene, 23,782 km² große Einzugsgebiet umfasst Kircheib (Rheinland-Pfalz), die Ortschaften der Eitorfer Schweiz und folgende Ortschaften im Eiptal und den Nebentälern:

Letzteres hat wie die -eip-Orte auch vom Eipbach seinen Namen, es wurde früher Eypdorf genannt. Der Name Eip selbst stammt von Ap und ist keltischen Ursprungs. Er steht für fließendes Wasser.

Im Oberdorf von Eitorf fließt der Pingelsbach zu, dessen Teileinzugsgebiet die Ortschaften

ganz oder teilweise umfasst.


Zuflusssystem


Ursprünglich mündete Eipbach östlich der Brückenstraße in die Sieg, heute über einen halben Kilometer weiter abwärts westlich der Straße.


Rückhaltebecken


An den Oberläufen des Eipbaches bei Mühleip und Obereiper Mühle gibt es zwei Rückhaltebecken und unter dem Place du Bouchain ein drittes, die alle aufgrund des katastrophalen Hochwassers von 1970 errichtet wurden, als der gesamte Ortskern unter Wasser stand.


Fauna


Am Eipbach findet sich eine artenreiche Fauna. Schwarzspechte, der Eisvogel, die Wasseramsel, Bachstelzen und Gebirgsstelzen und auch der Schwarzstorch sind hier heimisch, ebenso ist die Gelbbauchunke anzutreffen.



Commons: Eipbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Topografische Karte 1:25.000
  2. Deutsche Grundkarte 1:5000
  3. Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise)
  4. Name erschlossen aus dem der begleitenden Straße

На других языках


- [de] Eipbach

[en] Eipbach

Eipbach is a river of North Rhine-Westphalia, Germany. It flows into the Sieg in Eitorf.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии