geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Dießenbach oder Gönsbach[2] ist ein rechter Zufluss des Kleebachs in Hessen.

Dießenbach
Einzugsgebiet des Kleebach mit Gönsbach
Einzugsgebiet des Kleebach mit Gönsbach

Einzugsgebiet des Kleebach mit Gönsbach

Daten
Gewässerkennzahl DE: 2583966
Lage Westhessisches Berg- und Senkenland
  • Marburg-Gießener Lahntal
    • Großenlindener Hügelland

Deutschland

  • Hessen
    • Wetteraukreis
    • Landkreis Gießen
Flusssystem Rhein
Abfluss über Kleebach Lahn Rhein → Nordsee
Quelle ostnordöstlich des im Hintertaunus stehenden Heidelbeerberg
50° 27′ 14″ N,  38′ 31″ O
Quellhöhe ca. 262 m ü. NHN
Mündung bei Großen-Linden in den Kleebach
50° 31′ 27″ N,  38′ 47″ O
Mündungshöhe ca. 170 m ü. NHN
Höhenunterschied ca. 92 m
Sohlgefälle ca. 8,6 
Länge 10,7 km[1]
Einzugsgebiet 24,561 km²[1]
Abfluss[1]
AEo: 24,561 km²
an der Mündung
MQ
Mq
61,1 l/s
2,5 l/(s km²)
Dießenbach bzw. Gönsbach in Langgöns
Dießenbach bzw. Gönsbach in Langgöns

Dießenbach bzw. Gönsbach in Langgöns


Name


Der Bach ist der Namensgeber für die an ihm gelegenen Orte Pohlgöns, Kirchgöns und Langgöns sowie für das unweit von seiner Quelle liegende Ebersgöns. Das Wort Göns leitet sich hierbei vermutlich von einer keltischen oder althochdeutschen Bezeichnung für Wasser oder Gewässer ab. Eine Vermutung besagt, dass das keltisch Wort issa (=Wasser) zuerst zu gunissa und dann schließlich zu Göns wurde. Nach einer anderen Vermutung leitet sich Göns direkt von dem seltenen althochdeutschen Wort gundissa (="Kampfwasser") ab.[3][4]


Geographie



Verlauf


Der Dießenbach entspringt nordwestlich von Butzbach am Fuße des Heidelbeerbergs (Hintertaunus) und fließt von dort zunächst in östlicher Richtung nach Pohl-Göns. Hinter Pohlgöns wendet er sich dann nördlich und durchfließt die Orte Kirch-Göns und Langgöns, um bei Großen-Linden in den Kleebach zu münden.


Einzugsgebiet


Das 16,42 km² große Einzugsgebiet des Dießenbach liegt im Großenlindener Hügelland und wird über den Kleebach, die Lahn und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es grenzt


Zuflüsse



Quellen



Einzelnachweise


  1. Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
  2. In den Kartenwerken wie der ADFC-Karte und der amtlichen topographischen Karte L 5516 wird er inzwischen als Dießenbach geführt. In anderen amtlichen Dokumenten wie dem Flussgebiet Gönsbach oder auch historischen Quellen wie Abicht wird er jedoch als Gönsbach bezeichnet.
  3. Namensherleitung auf einer Seite der Freiwilligen Feuerwehr Kirch-Göns zur Dorfgeschichte (Memento vom 31. Dezember 2009 im Internet Archive)
  4. "Göns: von Gunnussa oder Gunnissa, eine eindeutig vorgermanische s-Erweiterung zu Gunne, das zusammen mit Munne, Hunne, Funne, Dunne, Unne eine Bezeichnung für 'modrige, faulige Gewässer' darstellt." in H. Bahlow: Deutschlands geographische Namenwelt. Suhrkamp TB 1221


Commons: Dießenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Dießenbach (Kleebach)

[en] Dießenbach

.mw-parser-output .infobox-subbox{padding:0;border:none;margin:-3px;width:auto;min-width:100%;font-size:100%;clear:none;float:none;background-color:transparent}.mw-parser-output .infobox-3cols-child{margin:auto}.mw-parser-output .infobox .navbar{font-size:100%}body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-header,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-subheader,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-above,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-title,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-image,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-full-data,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-below{text-align:center}



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии