Die Wetter ist ein knapp 69 km langer rechter Zufluss der Nidda in Hessen; sie gibt der Landschaft Wetterau ihren Namen.
Wetter | ||
![]() Verlauf | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 2484 | |
Lage | Deutschland
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Nidda → Main → Rhein → Nordsee | |
Quelle | zwischen Laubach und Schotten (Vogelsberg) 50° 32′ 16″ N, 9° 5′ 7″ O50.5379099.085265400 | |
Quellhöhe | ca. 400 m ü. NHN[1] | |
Mündung | bei Niddatal-Assenheim in die Nidda50.2977777777788.8116666666667120 50° 17′ 52″ N, 8° 48′ 42″ O50.2977777777788.8116666666667120 | |
Mündungshöhe | ca. 120 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | ca. 280 m | |
Sohlgefälle | ca. 4,1 ‰ | |
Länge | 68,8 km[2] | |
Einzugsgebiet | 516,989 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Bruchenbrücken[2] 99,3 % des Einzugsgebiets |
MQ |
2,993.9 m³/s |
Mittelstädte | Bad Nauheim, Friedberg (Hessen) | |
Kleinstädte | Laubach, Lich, Niddatal | |
![]() Die Wetter bei Bad Nauheim-Steinfurth |
Die Wetter entspringt am Rande des Vogelsberges zwischen Laubach und Schotten an der Wüstung Sorgenlos,[3] fließt durch Lich im Landkreis Gießen und mündet bei Niddatal-Assenheim im Wetteraukreis in die Nidda.
Der 68,8 Kilometer lange Lauf der Wetter endet ungefähr 280 Höhenmeter unterhalb ihrer Quelle, sie hat somit ein mittleres Sohlgefälle von etwa 4,1 ‰.
Das 516,989 km² große Einzugsgebiet der Wetter wird durch sie über die Nidda, den Main und den Rhein zur Nordsee entwässert.
Zu den Zuflüssen der Wetter gehören (flussabwärts betrachtet, Kilometerangaben von Mündung zur Quelle):[2]
Name | GKZ | Länge (km) |
Mündungs- höhe (m ü. NHN)[4] |
Zufluss- richtung |
Einmündung bei km (Koordinaten) | Mündungsort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Heegbrückerbach | 2484116000 | 3,2 | 249 | links | 64,0 (⊙50.5347583333339.0325888888889) | Laubach | |
Hirtenbach | 2484120000 | 2,7 | 212 | rechts | 61,2 (⊙50.537859.0029416666667) | Laubach | |
Laubach | 2484132000 | 4,0 | 196 | rechts | 59,1 (⊙50.5434694444448.9794138888889) | Laubach | |
Lauter | 2484140000 | 7,0 | 191 | rechts | 56,8 (⊙50.5481583333338.9524777777778) | Laubach-Wetterfeld | |
Äschersbach | 2484200000 | 13,6 | 182 | rechts | 54,0 (⊙50.5462666666678.9173111111111) | Laubach-Münster | |
Wellersgrabem | 248433182 | 2,4 | rechts | mündet in den Alten Bach einen Nebenarm der Wetter | |||
Riedgraben | 2484331400 | 4,4 | 172 | links | 51,4 (⊙50.5330861111118.8935305555556) | Lich-Nieder-Bessingen | |
Alter Bach | 2484331800 | 2,3 | 171 | rechts | 49,8 (⊙50.534358.876125) | Lich-Nieder-Bessingen | |
Albach | 2484360000 | 6,8 | 169 | rechts | 46,0 (⊙50.5231777777788.829725) | Lich | |
Weidgraben | 2484380000 | 5,6 | 167 | links | 45,5 (⊙50.5175277777788.8141416666667) | Lich | |
Mengelhauser Graben | 2484391620 | 2,3 | 166 | rechts | 43,3 (⊙50.5139777777788.8035333333333) | Lich | |
Petersgraben | 2484391800 | 4,9 | 161 | rechts | 41,8 (⊙50.5026222222228.7913638888889) | Lich-Kloster Arnsburg | |
Welsbach (+ Rostgraben) |
2484400000 | 5,4 | 157 | rechts | 39,4 (⊙50.4884972222228.7883555555556) | Lich-Muschenheim | Der Rostgraben wird oft nur als Nebennamen des W. gesehen |
Augraben | 2484511600 | 2,9 | 153 | links | 37,6 (⊙50.4760444444448.798025) | Lich-Muschenheim | |
Wehdgraben | 2484519182 | 1,0 | 151 | links | 33,9 (⊙50.4623758.7673444444444) | Münzenberg | Mündet in den Hechtgraben (Nebenarm der Wetter) |
Stehgraben | 2484519184 | 1,1 | 150 | links | 33,3 (⊙50.4594888888898.7603722222222) | Münzenberg | Mündet in den Hechtgraben (Nebenarm der Wetter) |
Brunnenwiesengraben | 2484519188 | 0,6 | 150 | links | 32,9 (⊙50.4578722222228.7562527777778) | Münzenberg | Mündet in den Hechtgraben (Nebenarm der Wetter) |
Gambach | 2484520000 | 5,5 | 150 | rechts | 30,2 (⊙50.453858.7334277777778) | Münzenberg-Gambach | |
Bockenheimer Bach | 2484531400 | 4,5 | 150 | rechts | 29,4 (⊙50.4522777777788.7247194444444) | Münzenberg-Gambach | |
Kleinbach | 2484539140 | 5,9 | 149 | rechts | 26,9 (⊙50.4420527777788.7060861111111) | Butzbach-Griedel | |
Schorbach | 2484540000 | 2,3 | 145 | rechts | 25,0 (⊙50.4342055555568.7224833333333) | Butzbach-Griedel | |
Hammelshäuser Graben | 2484599200 | 4,5 | 141 | links | 23,5 (⊙50.4250194444448.7321666666667) | Rockenberg | |
Riedgraben | 2484600000 | 8,8 | 140 | rechts | 22,0 (⊙50.4147722222228.7402861111111) | Rockenberg-Oppershofen | |
Riedgraben | 2484732000 | 0,9 | 139 | links | 17,8 (⊙50.3872666666678.752025) | Bad Nauheim-Steinfurth | |
Kröthentalgraben | 2484752000 | 2,1 | 136 | links | 16,2 (⊙50.375258.7619583333333) | Bad Nauheim- Wisselsheim |
|
Hechtgraben | 2484794000 | 1,5 | 126 | links | 08,0 (⊙50.3417416666678.7953361111111) | Friedberg-Dorheim | |
Usa | 2484800000 | 34,0 | 124 | rechts | 03,9 (⊙50.3201166666678.7844333333333) | Friedberg-Fauerbach | |
Straßbach | 2484920000 | 6,9 | 123 | rechts | 03,8 (⊙50.3190694444448.7837861111111) | Friedberg-Fauerbach |
Die Wetter, deren Einzugsgebiet ca. 517 km² umfasst, ist Namensgeber sowohl für die Landschaft Wetterau als auch für den Landkreis Wetteraukreis. Zu ihren Zuflüssen gehört die Usa.
Wie die meisten Flüsse in der Wetterau wurde sie in früher Zeit begradigt und tiefer gelegt, um die Gefahr durch Hochwasser zu bekämpfen, was sich heute als gegenteilig wirkend erwiesen hat.
Bedingt durch viele Kläranlagen weist die Wetter auch im Sommer einen – im Vergleich zu anderen Gewässern gleicher Größe – relativ konstanten Wasserstand auf. Die Gewässergüte pendelt daher auch nur zwischen den Stufen II und III.
Für die Unterhaltung der Wetter zwischen der Gemarkungsgrenze Münster/Ober-Bessingen und der Mündung des Flusses in die Nidda ist der Wasserverband Nidda[5] mit Sitz in Friedberg (Hessen) zuständig. Der Verband betreibt auch das große Hochwasserrückhaltebecken oberhalb der Stadt Lich.