geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Comoé ist ein 1160 km langer Fluss in Burkina Faso und der Elfenbeinküste. Er ist einer der Hauptflüsse der Elfenbeinküste.

Comoé
Komoé
Die Cascades de Karfiguéla oder Banforafäll im Oberlauf des Comoé
Die Cascades de Karfiguéla oder Banforafäll im Oberlauf des Comoé

Die Cascades de Karfiguéla oder Banforafäll im Oberlauf des Comoé

Daten
Lage Burkina Faso Burkina Faso
Elfenbeinküste Elfenbeinküste
Flusssystem Comoé
Quelle nahe Banfora in Burkina Faso
Quellhöhe etwa 500 m[1]
Mündung Golf von Guinea; (Ébrié-Lagune)
 11′ 30″ N,  43′ 20″ W
Mündungshöhe 0 m
Höhenunterschied etwa 500 m
Sohlgefälle etwa 0,43 
Länge 1160 km[1]
Einzugsgebiet 78.000 km²[1]
Abfluss am Pegel Aniassue (1428400)[2]
AEo: 67.400 km²
Lage: 300 km oberhalb der Mündung
NNQ (Min. Monat Ø)
MNQ 1980–1994
MQ 1980–1994
Mq 1980–1994
MHQ 1980–1994
HHQ (Max. Monat Ø)
0 l/s
1,3 m³/s
106 m³/s
1,6 l/(s km²)
467 m³/s
1020 m³/s
Linke Nebenflüsse Bawe, Iringou, Kongo, Diore, Ba, Beki, Manzan
Rechte Nebenflüsse Léraba, Kolonkoko, Kinkene, Segbono
Mittelstädte Banfora, Aniassué
Das Einzugsgebiet des Comoé
Das Einzugsgebiet des Comoé

Das Einzugsgebiet des Comoé


Verlauf


Er entspringt im Südwesten Burkina Fasos und verläuft in südlicher Richtung. Beim Überschreiten der Grenze zur Elfenbeinküste nimmt er seinen größten Nebenfluss, den Léraba, aus Westen auf. Anschließend durchfließt den nach ihm benannten Nationalpark Comoé im Nordosten des Staates Elfenbeinküste. Er fließt weiter von Norden nach Süden und mündet etwa 80 km östlich von Abidjan in den Golf von Guinea bzw. in die Ébrié-Lagune.

Der Comoé ist in der Region außer dem kürzeren Iringou der einzige auch in der Trockenzeit Wasser führende Fluss. Dabei gibt es jedoch Perioden, in denen der Fluss zum stehenden Gewässer wird.


Hydrometrie


Die Durchflussmenge des Flusses wurde in Aniassue bei fast 90 % des Einzugsgebietes in m³/s gemessen[2]


Einzugsgebiet


Das Einzugsgebiet des Comoé hat eine Größe von etwa 78.000 km². Davon befinden sich 57.300 km² auf dem Gebiet der Elfenbeinküste.[1] Das entspricht 17,6 % der Landesfläche.

FlüsseFläche Gesamt [km²]Fläche in der Elfenbeinküste [km²]
Leraba11.2004.900
Bawe2.3001.000
Kolonkoko1.8001.800
Iringou6.7005.600
Kongo2.4002.400
Kinkene3.2003.200
Segbono1.2001.200
Diore5.0005.000
Ba7.4006.100
Beki700700
Manzan3.5002.000
Comoé Gesamt78.00057.300

Einzelnachweise


  1. JICA Veröffentlichung
  2. GRDC – Pegel Aniassue

Siehe auch



На других языках


- [de] Comoé (Fluss)

[en] Komoé River

The Komoé River or Comoé River is a river in West Africa. The river originates on the Sikasso Plateau of Burkina Faso,[1] flow through the Cascades de Karfiguéla, forms a short section of the border between Burkina Faso and Ivory Coast until it enters Ivory Coast, where it is the major drainage for northeastern portion of that country before emptying into the Atlantic.[2] The banks of the Komoé are shaded by riparian forests along most of it length providing an important habitat for wildlife and a source of agricultural water.[2] Where reliable floodplains form in Ivory Coast, rice may be grown.[2] A portion of the river in northern Ivory Coast is the source of the vegetative richness that earned that area a UNESCO World Heritage Site designation, Comoé National Park.[2]

[es] Río Komoé

El río Komoé (o Comoé) es un largo río de África occidental que fluye a través de Burkina Faso y Costa de Marfil y desemboca en el golfo de Guinea. Tiene una longitud de 1160 km y drena una cuenca de 72 000 km².[1][2]

[it] Comoé (fiume)

Il Comoè (o Komoé) è un fiume del Burkina Faso e della Costa d'Avorio.

[ru] Комоэ (река)

Ко́моэ[1] (Диану[2], фр. Comoé) — река в Западной Африке.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии