geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Canal d’Orléans (dt.: Orléans-Kanal) ist ein ehemaliger Schifffahrtskanal in Frankreich, der im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire verläuft und den Höhenzug zwischen den Tälern der Loire und des Loing überwindet. Er wurde 1954 außer Betrieb genommen.

Canal d’Orléans
Verlaufsskizze des Kanals
Verlaufsskizze des Kanals

Verlaufsskizze des Kanals

Gewässerkennzahl FR: ----0352
Lage Frankreich, Region Centre-Val de Loire
Länge 78 km[1]
Erbaut 1680–1693
Klasse < I
Beginn Im Hafenbecken von Orléans
Ende Mündung an der Schnittstelle von Canal de Briare und Canal du Loing bei Buges, nördlich von Montargis
Abstiegsbauwerke 28
Häfen Orléans
Kilometrierung Richtung Loing
Kanal für die Schifffahrt gesperrt!
Neu gebautes Hafenbassin am Kanalende in Orléans

Verlauf und technische Infrastruktur


Höhenprofil des Kanals
Höhenprofil des Kanals

Der Kanal beginnt im Stadtzentrum von Orléans, wo er am rechten Flussufer von der Loire abzweigt. Er verläuft zunächst stromaufwärts. Nur eine Mauer trennt ihn vom Fluss. Bei Combleux verlässt er das Loiretal und zweigt nach Nordosten ab. Die Scheitelhaltung liegt bei Combreux, wo als Wasserspeicher der Étang de la Vallée angelegt wurde. Von hier zieht der Kanal in mehreren Schleifen Richtung Süd und Südost, nimmt nach Überschreitung des Höhenrückens aber wieder seine ursprüngliche Richtung Nordost ein und erreicht nach einer Gesamtlänge von 78[1] Kilometern den Ort Buges, bei Montargis, wo er an der Schnittstelle von Canal de Briare und Canal du Loing mündet.

Er ist ein Wasserscheidenkanal mit 28 Schleusen. 12 davon überwinden den Höhenunterschied von 33 Metern ins Loiretal. 16 Schleusen überwinden die 42 Meter zum Loing. Nach mehreren Umbauten sind die Schleusen auf der Loireseite für das Maß Freycinet (39 × 5,20 m) und auf der Loing-Seite für die Schiffsnormgröße Becquey (30,40 × 5,20) ausgelegt.


Koordinaten



Orte am Kanal



Geschichte


Der Kanal wurde in den Jahren 1680 bis 1693 errichtet. Nach seiner Eröffnung konnten die Schiffe von der Loire über den Canal d’Orléans und den Canal du Loing die Seine erreichen und damit direkt bis Paris gelangen. Da die Transportleistung im Laufe der Jahre immer mehr abnahm, wurde der Kanal 1954 aus der Liste der schiffbaren Gewässer Frankreichs gestrichen und vom Staat an die Gebietskörperschaften verkauft. Der derzeitige Eigentümer, der Generalrat des Départements Loiret, arbeitet an der Restaurierung des Kanals und beabsichtigt eine Wiedereröffnung für den Wassertourismus mit Sport- und Hausbooten. Mit dieser Zielsetzung wurde die Association pour la Navigation du Canal d’Orléans (ANCO) gegründet. Auf der Loire-Seite ist der Ausbau bis Grignon abgeschlossen.[2]



Commons: Canal d’Orléans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur



Einzelnachweise


  1. Die Angaben zur Kanallänge beruhen auf den Informationen über den Canal d’Orléans bei SANDRE (französisch), abgerufen am 14. November 2011, gerundet auf volle Kilometer.
  2. Kanalausbau

Siehe auch



На других языках


- [de] Canal d’Orléans

[en] Canal d'Orléans

The Canal d'Orléans (French pronunciation: ​[kanal dɔʁleɑ̃]) connects the river Loire at Orléans to a junction with the Canal du Loing and the Canal de Briare in the village of Buges near Montargis.[2] It is entirely within the department of Loiret.

[es] Canal de Orleans

El canal de Orleans es una antigua vía fluvial situada en el departamento francés de Loiret. Con una longitud de 78,65 km, este canal conecta el río Loira con el canal du Loing y el canal de Briare. De este modo, asegura la continuidad por vía fluvial entre Orleans y París al norte y Briare y los canales del Centro al sur.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии