geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Canal d’Ille-et-Rance ist Teil eines Schifffahrtsweges, der die Städte Rennes und Saint-Malo, in der französischen Region Bretagne, miteinander verbindet. Im Mündungstrichter der Rance ist der Schifffahrtsweg stark von den Gezeiten abhängig. Der eigentliche Schifffahrtskanal endet daher streng genommen an der Seewasserschleuse Le Châtelier, beim Ort Lyvet, im Gemeindegebiet von La Vicomté-sur-Rance. Auf seinem Weg durchquert er die Départements Ille-et-Vilaine und Côtes-d’Armor. In Rennes hat der Kanal Anschluss an den ebenfalls schiffbaren Fluss Vilaine, der seinerseits bei Redon den Canal de Nantes à Brest kreuzt und dann an der Südküste der Bretagne in den Atlantischen Ozean mündet.

Canal d’Ille-et-Rance
Beginn des Kanals in Rennes an der Schleuse zur Vilaine
Beginn des Kanals in Rennes an der Schleuse zur Vilaine

Beginn des Kanals in Rennes an der Schleuse zur Vilaine

Gewässerkennzahl FR: J---0142
Lage Frankreich, Region Bretagne
Länge 84 km[1]
Klasse < I
Beginn Abzweigung von der kanalisierten Vilaine im Stadtgebiet von Rennes
Ende Mündung in den Ästuar der Rance an der Seewasserschleuse Le Châtelier, beim Ort Lyvet, Gemeinde La Vicomté-sur-Rance
Abstiegsbauwerke 48
Häfen Rennes, Dinan
Genutzter Fluss Ille und Rance
Herausragende Bauwerke Schleusentreppe von Hédé
Infozentrum, Museum im Schleusenwärterhaus der Schleuse La Madeleine bei Hédé
Kilometrierung von Rennes Richtung Atlantik
Der Kanal bei der Stadt Dinan

Verlauf und technische Infrastruktur


Der Canal d’Ille-et-Rance hat eine Länge von 84[1] Kilometern, ist ein Kanal des Typus Wasserscheidenkanal und nutzt auf seiner Strecke die kanalisierten Flüsse Ille und Rance. Er beginnt inmitten der Stadt Rennes, verläuft generell Richtung Nordwest und überwindet auf der Ille-Seite mit 20 Schleusen einen Höhenunterschied von 25 Metern. Die Scheitelstrecke liegt in der Nähe der Gemeinde Hédé-Bazouges und wird von fünf Seen mit einer Wasserkapazität von über 7 Millionen Kubikmetern gespeist. Auf der Rance-Seite führen 28 Schleusen bei einem Höhenunterschied von 63 Meter auf das Meeresniveau hinab. Besonders markant ist hier die Schleusentreppe von Hédé, wo elf Schleusen auf einer Gesamtlänge von rund zwei Kilometern unmittelbar aufeinander folgen.


Koordinaten



Orte am Kanal



Geschichte


Im gesamten 18. Jahrhundert machte man Entwürfe für eine Wasserstraßenverbindung zwischen Saint-Malo und Rennes. Eine Binnenwasserverbindung war notwendig, um die von den Engländern verhängte Seeblockade zu umgehen und um den bretonischen Bauern, die in großer Armut lebten, Arbeit zu verschaffen. 1804, unter Napoleon I., wurde endlich mit den Bauarbeiten begonnen. Anfangs schritten die Arbeiten gut voran, aber nach der Niederlage seiner Armee in Russland wurden die Bauarbeiten um 1814 ganz eingestellt. 1822 wurde das Projekt von einer privaten Gesellschaft wiederaufgenommen und bis 1832 fertiggestellt.


Wirtschaftliche Bedeutung


Der Kanal wird heute relativ wenig genutzt und dient fast nur dem Tourismus von Sport- und Hausbooten.



Commons: Canal d’Ille-et-Rance – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur



Einzelnachweise


  1. Die Angaben zur Kanallänge beruhen auf den Informationen über den Canal d’Ille-et-Rance bei SANDRE (französisch), abgerufen am 10. November 2011, gerundet auf volle Kilometer.

Siehe auch



На других языках


- [de] Canal d’Ille-et-Rance

[en] Canal d'Ille-et-Rance

The Canal d'Ille-et-Rance (French pronunciation: ​[kanal dil e ʁɑ̃s], literally Canal of Ille and Rance; Breton: Kanol an Il hag ar Renk) is a 79 km (49 mi) long canal in northwestern France connecting Dinan to the Vilaine at Rennes, thus forming part of the English Channel/Atlantic Ocean link which has long been used by yachtsmen, but has also become increasingly popular as a cruising waterway in its own right.[3] It takes its name from the rivers Ille and Rance. Several hire firms are based on the canal or its connecting waterways. From Dinan the navigation continues in the semi-tidal river Rance for a further 6 km to Le Châtelier lock, below which navigation continues in the tidal Rance maritime. The canal has a summit level 7 km in length at an altitude of 65m, and in times of drought some restrictions may have to be imposed on the use of locks.[3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии