geo.wikisort.org - Fluss Die Bracht ist ein 31,5 Kilometer langer, nördlicher und rechter Zufluss der Kinzig im Vogelsberg und im hessischen Main-Kinzig-Kreis .
Bracht (Oberlauf: Hundsbach , Mittellauf: Horstbach )
Die Bracht beim Birsteiner Ortsteil Hettersroth
Die Bracht beim Birsteiner Ortsteil Hettersroth
Daten
Gewässerkennzahl
DE: 24784
Lage
Osthessisches Bergland
Hoher Vogelsberg
Unterer Vogelsberg
Hessisch-Fränkisches Bergland
Deutschland
Flusssystem
Rhein
Abfluss über
Kinzig → Main → Rhein → Nordsee
Quelle
am Vogelsberg in der Gemarkung Herchenhain als Hundsbach50° 28′ 27″ N , 9° 15′ 53″ O 50.474166666667 9.2647222222222 604
Quellhöhe
604 m ü. NHN [1]
Mündung
bei Wächtersbach in die Kinzig 50.253888888889 9.3038888888889 139 50° 15′ 14″ N , 9° 18′ 14″ O 50.253888888889 9.3038888888889 139
Mündungshöhe
139 m ü. NHN [1]
Höhenunterschied
465 m
Sohlgefälle
15 ‰
Länge
31,5 km[2]
Einzugsgebiet
117,69 km²[2]
Abfluss am Pegel Weilers[3] (95,1 % des Einzugsgebiets) AEo : 111,92 km² Lage: 2,9 km oberhalb der Mündung
NNQ (02.07.2007) MNQ 1972–2017 MQ 1972–2017Mq 1972–2017 MHQ 1972–2017 HHQ (02.01.2003)
161 l/s 328 l/s 1,5 m³/s13,4 l/(s km²) 31,3 m³/s 98,9 m³/s
Linke Nebenflüsse
Reichenbach
Die Bracht (rechts) mündet in die Kinzig
Die Bracht (rechts) mündet in die Kinzig
Name
Das noch junge Gewässer ab der Quelle heißt Hundsbach. Ab der „Saubrücke“ spricht man vom Horstbach. Von der Brücke zwischen den Birsteiner Ortsteilen Illnhausen und Kirchbracht bis zur Mündung wird das Flüsschen dann Bracht genannt.
Nach der Bracht sollen die Gemeinde Brachttal im Main-Kinzig-Kreis sowie die Dörfer Burgbracht und Kirchbracht benannt sein, was im Falle von Bracht aber umstritten ist.[4]
Geographie
Verlauf
Die Bracht bei Wächtersbach
Die Bracht entspringt im Vogelsberg auf einer Höhe von 604 m ü. NHN in der Gemarkung Herchenhain .
Sie fließt in südlicher Richtung und passiert dabei die Gemarkungen der Grebenhainer Ortsteile Hartmannshain und Volkartshain , die Gedner Stadtteile Ober- und Mittel-Seemen , die Birsteiner Ortsteile Illnhausen , Kirchbracht , Böß-Gesäß , den Kefenroder Ortsteil Burgbracht , den zum Birsteiner Ortsteil Hettersroth gehörenden Weiler Höfen , den Kefenroder Ortsteil Hitzkirchen und den zum Brachttaler Ortsteil Neuenschmidten gehörenden Weiler Schächtelburg sowie Neuenschmidten selbst.
Sie fließt anschließend noch am Brachttaler Ortsteil Schlierbach und an den Wächtersbacher Stadtteilen Weilers , Hesseldorf und Neudorf vorbei.
Schließlich mündet sie auf einer Höhe von 139 m ü. NHN bei Wächtersbach von rechts in die Kinzig .
Ihr etwa 31,5 km langer Lauf endet ungefähr 465 Höhenmeter unterhalb ihrer Quelle, er hat somit ein mittleres Sohlgefälle von etwa 15 ‰.
Einflussgebiet
Das 117,69 km² große Einflussgebiet der Bracht wird über die Kinzig, den Main und den Rhein zur Nordsee entwässert.
Es grenzt
im Osten an das der Salz , einem Zufluss der Kinzig
im Südwesten an das des kleinen Kinzigzuflusses Teufelsgraben und der Gründau , die ebenfalls in die Kinzig mündet
im Westen an das des Nidderzuflusses Seemenbach
im Nordwesten an das der Nidder selbst, die über die Nidda in den Main entwässert
und im Nordosten an das des Fuldazuflusses Lüder .
Zuflüsse
Hettenbach[5] [GKZ 24784134] (rechts ), 2,3 km
Streitberger Geißegrundbach (rechts ), 3,5 km
Spielberger Graben (rechts ), 1,6 km
Reichenbach (links ), 11,6 km
Flusssystem Kinzig
Liste der Fließgewässer im Flusssystem Kinzig (Main)
Mühlen
Kirchbracht
Horstmühle[6] [7]
Vermutlich 1691 errichtet
Zur Horstmühle 12
Haigmühle[8] [9] (Heuchmühle [10] )
Wüstung
südlich von Kirchbracht am östlichen Ufer der Bracht nahe der Flur Auf der Mühlgasse
Bösgesäß
Lahnemühle[11] (Lannemühle )[12]
am rechten Ufer der Bracht gelegen
Stilllegung der Ölmühle 1971
Geschichte
Die Bracht war in der Geschichte die Grenze zwischen wechselnden Territorien. Am Unterlauf bei Neudorf trennte sie das Königreich Bayern (Bezirksamt Gemünden am Main) am linken vom Großherzogtum Hessen am rechten Ufer.[13] Außerdem schied sie das Großherzogtum Hessen-Darmstadt rechts vom Königreich Preußen links. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg bestand eine administrative Trennung fort in der Zugehörigkeit zu verschiedenen hessischen Landkreisen. Jedoch gibt es seit Jahrhunderten gemeinsame Kirchspiele und grenzübergreifende Schulbezirke.
Verkehr
Weitestgehend parallel, oft auch in größerem Abstand zur Bracht und ebenfalls von Hartmannshain bis Wächtersbach verlaufend, bildet der Vogelsberger Südbahnradweg zusammen mit der überregionalen Bundesstraße 276 eine wichtige und viel befahrene Verkehrsachse entlang der Bracht.
Weblinks
Pegel bei Weilers auf der Seite des HLNUG
Einzelnachweise
Topografische Karte 1:25.000 Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise) Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise) Ernst Wilhelm Förstemann, Die deutschen Ortsnamen. Nordhausen 1863, S. 80 f. Bezeichnung nach Flurnamen auf der Liegenschaftskarte Horstmühle, Main-Kinzig-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), abgerufen am 16. Januar 2020 . Großherzogtum Hessen 1823-1850 – 12. Schotten. Historische Kartenwerke. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), abgerufen am 16. Januar 2020 . Haigmühle, Main-Kinzig-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), abgerufen am 16. Januar 2020 . Kurfürstentum Hessen – 94. Birstein. Historische Kartenwerke. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), abgerufen am 16. Januar 2020 . Großherzogtum Hessen 1823-1850 – 16. Büdingen. Historische Kartenwerke. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), abgerufen am 16. Januar 2020 . Lahnemühle, Main-Kinzig-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), abgerufen am 16. Januar 2020 . Kurfürstenthum Hessen (1840-1855) Topographischer Atlas vom Königreiche Baiern diesseits des Rhein Blatt: 10. Orb На других языках - [de] Bracht (Kinzig) [en] Bracht (river) Bracht is a river of Hesse, Germany. It flows into the Kinzig in Wächtersbach. In large sections, it formed the border between the former Grand Duchy of Hesse-Darmstadt, on the right bank, and the Kingdom of Prussia on the left bank. Even after the WWII, this administrative segregation continued in different districts. [ru] Брахт Брахт[1] (нем. Bracht) — река в Германии, протекает по земле Гессен. Приток Кинцига. Площадь бассейна реки составляет 118,4 км²[2]. Длина реки — 31,5 км[3]. Уклон реки — 9 ‰[2].
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike ; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия. Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии