Der Bach entspringt nördlich des zur Stadt Gedern gehörenden Stadtteils Ober-Seemen, unterhalb der Alteburg. Er fließt durch Ober-, Mittel- und Nieder-Seemen, dann durch Kefenrod, Büdingen und die Büdinger Stadtteile Wolferborn, Rinderbügen und Düdelsheim. Oberhalb von Düdelsheim befindet sich ein Hochwasserrückhaltebecken. Der Seemenbach mündet bei Altenstadt-Lindheim hinter dem Sportplatz in der Wetterau in die Nidder.
Im Büdinger Wald trifft man auf Waldlichtungen und in der Seemenbachaue häufig Rehe an. Auch der Schwarzspecht, der Waldkauz und der Wanderfalke leben dort.
Die Uferbereiche des Seemenbaches sind der Lebensraum von Bekassine, Großer Brachvogel[4], Wasseramsel, Blauflügel-Prachtlibelle[5], Gebänderte Prachtlibelle und Zweigestreifte Quelljungfer[6].
Im Seemenbach kommen u.a. folgende Fischarten vor: der Karpfen, die Schleie, die Bachforelle, der Aal und der Hecht, sowie verschiedene Weißfische[7]
Abflusswerte der WRRL-Steckbriefe der Oberflächenwasserkörper Seemenbach/Büdingen (DEHE_24866.1) plus Wolfsbach (DEHE_248666.1), vermehrt um die Gebietsabflussdaten des Resteinzugsgebietes (45,159km²), ermittelt zusätzlich aus den Daten für Nidder/Ortenberg (DEHE_2486.3), unterer Bleichenbach (DEHE_24864.1) und Nidder/Düdelsheim (DEHE_2486.2)
NABU Gruppe Kefenrod (Mementodes Originals vom 23. Oktober 2009 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vogelschutz-kefenrod.de
Seemenbach.In:www.frankfurter-fv.de.Frankfurter Fischereiverein von 1875 e.V.,abgerufen am 20.August 2019.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии