geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Birnbaumbach[3] auch Bach vom Birnbaumteich[4] oder Birnbaumgrundbach[1], ist ein orographisch rechter Zufluss der Selke[2] im Unterharz in Sachsen-Anhalt.

Birnbaumbach
Bach vom Birnbaumteich, Birnbaumgrundbach[1]
Birnbaumbach nahe der Heller Wasserkunst
Birnbaumbach nahe der Heller Wasserkunst

Birnbaumbach nahe der Heller Wasserkunst

Daten
Lage mittlerer Unterharz
Flusssystem Elbe
Abfluss über Selke Bode Saale Elbe → Nordsee
Flussgebietseinheit Elbe
Quellhöhe  400 m ü. NN[2]
Mündung in die Selke
51° 37′ 28″ N, 11° 4′ 43″ O
Mündungshöhe 341,3 m ü. NN[2]
Höhenunterschied 58,7 m
Sohlgefälle 26 
Länge  2,3 km[2]
Linke Nebenflüsse Silberhütter Kunstgraben
Rechte Nebenflüsse Anhaltischer Graben
Durchflossene Stauseen Kalbesauger Teich, Birnbaumteich, Heller Wasserkunst
Gemeinden Neudorf, Silberhütte

Verlauf


Der Bach hat zwei, jeweils etwa einen Kilometer lange, Quellarme. Der linke entspringt in der Nähe der Kreuzung von K2352 und L235 auf der Gemarkung Neudorf.[2] Früher befand sich in der Nähe bereits eine Ansiedlung mit dem Namen Birnbaum.[5] Der linke Quellarm hat zwei größere Zuflüsse, beide etwa auf derselben Höhe – etwa neunzig Meter unterhalb der L235 gelegen. Der linke hat eine Länge von vierzig Metern, der rechte von etwa 65 Metern. Der rechte Quellarm entspringt nahe der Kreuzung von L235 und K2364 (Mühlweg).[2] Hier mündet der Silberhütter Kunstgraben direkt im Quellgebiet des Baches.[3]

Beide Quellarme entspringen auf etwa 435 Meter Höhe. Wenige Meter unterhalb der Vereinigung der Quellarme, auf etwa 400 Meter Höhe, wird der Birnbaumbach im Birnbaumteich aufgestaut. Unterhalb des Birnbaumteichs, etwa 750 m unterhalb der Vereinigung der Quellarme, teilt sich der Bach in zwei Arme, die sich nach einem halben Kilometer, auf 368,3 Meter Höhe wieder vereinigen.[2]

Wenige Meter unterhalb der Vereinigung wird der Bach auf 365 Meter Höhe in einem kleinen Stauteich im Hellergrund aufgestaut.[6]

Hier hat der Birnbaumbach einen unbenannten linksseitigen Zufluss, der in den Teich mündet. Der Bach umfließt nun die Wolfsberge und wendet dabei einen bisher eher nordwestlich gerichteten Lauf in Richtung Nordost. Knapp 100 Meter oberhalb der Mündung unterquert der Bach die L234, um nach insgesamt knapp 2,5 Kilometern Länge, nahe der Ortslage Rinkenmühle in Silberhütte rechtsseitig in die Selke zu münden.[2]

Der Bach dient als Vorfluter des Tiefen Birnbaumstollens, der unterhalb des Birnbaumteichs einmündet.[3]


Siehe auch



Quellen


  1. Christoph Ohlig (Hrsg.): UNESCO-Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft. Books on Demand, Norderstedt 2012, ISBN 978-3-8482-0803-6.
  2. amtliche topographische Karte von Sachsen-Anhalt (TK 10 000 Farbe)
  3. Entwicklung und gegenwärtige Funktion von Anlagen der historischen bergbaulichen Wasserwirtschaft im Unterharz. In: Wilfried Strenz, Arbeitskreis Historische Geographie der Geographischen Gesellschaft der DDR (Hrsg.): Historisch-geographische Forschungen in der DDR. Hermann Haack Geographisch-Kartographische Anstalt, Gotha 1986, ISBN 3-7301-0803-4.
  4. Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom 16. März 2011, online
  5. Bergbautanne Birnbaum (online)
  6. Bergbautanne: Die Wasserkunstanlagen im Heller- und Hüttegrund (Birnbaumgrund)


Commons: Birnbaumbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии