geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Bille (slawisch biely = „weiß“, vergleiche den Flussnamen Biela) ist ein Nebenfluss der Elbe in Norddeutschland. Sie entspringt nördlich der Hahnheide bei Trittau im Südosten Schleswig-Holsteins und mündet in Hamburg in die Unterelbe.

Bille
Die Bille bei Sachsenwaldau
Die Bille bei Sachsenwaldau

Die Bille bei Sachsenwaldau

Daten
Gewässerkennzahl DE: 5954
Lage Schleswig-Holstein und Hamburg, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Elbe → Nordsee
Flussgebietseinheit Elbe
Quelle Bei Linau
53° 38′ 52″ N, 10° 27′ 56″ O
Quellhöhe 65 m ü. NHN
Mündung In Hamburg in die Elbe (Brandshofer Schleuse)
53° 32′ 25″ N, 10° 1′ 28″ O
Mündungshöhe 2 m ü. NHN
Höhenunterschied 63 m
Sohlgefälle 0,97 
Länge 65 km
Einzugsgebiet 506,4 km²[1]
Abfluss am Pegel Reinbek[2]
AEo: 337 km²
Lage: 23 km oberhalb der Mündung
NNQ (26. Juli 1984)
MNQ 1976–2014
MQ 1976–2014
Mq 1976–2014
MHQ 1976–2014
HHQ (27. Februar 2002)
380 l/s
793 l/s
2,53 m³/s
7,5 l/(s km²)
14,3 m³/s
28 m³/s
Abfluss[1] MQ
3,99 m³/s
Linke Nebenflüsse Schwarze Au, Brookwetterung
Rechte Nebenflüsse Trittauer Mühlenbach, Corbek, Ladenbek, Glinder Au, Schleemer Bach
Großstädte Hamburg
Mittelstädte Reinbek
Gemeinden Trittau, Aumühle, Wohltorf, Wentorf bei Hamburg
Schiffbar 5 km
von der Mündung bis zur A1

Die Bille hat eine Länge von 65 Kilometern, wovon 42 Kilometer durch Schleswig-Holstein verlaufen, der Rest durch Hamburg.


Verlauf


Billequelle bei Linau
Billequelle bei Linau
Die zum Mühlenteich aufgestaute Bille in Reinbek
Die zum Mühlenteich aufgestaute Bille in Reinbek
Die Bille bei Bergedorf Ende des 18. Jahrhunderts
Die Bille bei Bergedorf Ende des 18. Jahrhunderts
Staudamm Alte Holstenstraße
Staudamm Alte Holstenstraße
Historischer Kran am Serrahn Hamburg-Bergedorf
Historischer Kran am Serrahn Hamburg-Bergedorf
Unterlauf der Bille Ende des 18. Jahrhunderts
Unterlauf der Bille Ende des 18. Jahrhunderts
Ausleitung der Kampbille aus dem Schleusengraben
Ausleitung der Kampbille aus dem Schleusengraben
Brandshofer Schleuse
Brandshofer Schleuse

Die offizielle Quelle der Bille liegt bei Linau, südlich von Sirksfelde und wird aus dem Koberger und dem Linauer Moor gespeist. In ihrem Oberlauf nimmt die Bille viele Bäche und Kleingewässer auf. Ab Grande, Kuddewörde bildet sie die Westgrenze des Sachsenwaldes. Bei Witzhave nimmt die Bille die Corbek auf, bei Aumühle die Schwarze Au, die weite Teile des Sachsenwaldes entwässert. Dann fließt sie durch Villengebiete in Wohltorf. In Reinbek ist die Bille zum Mühlenteich angestaut, an dessen Ufer das Reinbeker Schloss liegt.

Die Obere Bille bis Bergedorf bildet an vielen Stellen die Grenze zwischen den Kreisen Stormarn und Lauenburg, die wiederum der historischen Grenze zwischen den Siedlungsgebieten von Sachsen und Wenden entspricht (Limes Saxoniae). Dies hat an einigen Stellen zu der Bildung von Zwillingsgemeinden geführt, so gibt es beispielsweise einen lauenburgischen und einen stormarnschen Teil von Hamfelde und Köthel, ebenso wie Grande und Kuddewörde nur von der Bille getrennt sind, und die Grander Mühle eigentlich in Kuddewörde liegt.

Im Grenzbereich zwischen Aumühle und Krabbenkamp wurde der Fluss um 1845 auf einer Länge von mehreren 100 Metern beim Bau der Bahnstrecke Hamburg–Berlin um etwa 100 Meter nach Süden verlegt. Der alte Flussverlauf ist heute noch an einigen Fischteichen nördlich neben der Strecke zu erkennen.

In Bergedorf wird die Bille seit 1208 aufgestaut. Der Staudamm befindet sich auf Höhe der Alten Holstenstraße. Bis 1939 wurde hier die herrschaftliche Kornwassermühle betrieben. Gleichzeitig wurde das aufgestaute Wasser für den Schlossgraben genutzt. Der Wasserstand der oberen Bille wird hier durch ein Wehr reguliert und durch den Serrahn benannten Bergedorfer Hafen entwässert.

Weiter fließt das Wasser der Bille seit 1443 durch den kanalisierten Schleusengraben bei der Krapphofschleuse in die Dove Elbe. Der ursprüngliche Flussverlauf wurde mit der Bergedorfer beziehungsweise Lohbrügger Innenstadt überbaut. In den Schleusengraben mündet aus Richtung Osten die Brookwetterung, die den nördlichen Teil der Vierlande entwässert.

Teile des Wassers des Schleusengrabens werden über die bachartige, teilweise verrohrte Kampbille zur Mittleren Bille geleitet, die ab Heckkaten dem ursprünglichen Flusslauf durch die Billwerder Marsch nach Tiefstack folgt und dabei einige der Gewässer der Umgebung, wie die Ladenbek und die Glinder Au, aufnimmt. Ab dem Zufluss der Ladenbek bis zur Unterquerung der Bundesautobahn 1 bildet die Bille den südöstlichen, südlichen und südwestlichen Rand des Naturschutzgebietes Boberger Niederung.

Der ab der Autobahn A1 als Untere Bille bezeichnete Flusslauf verzweigt sich in den Hamburger Stadtteilen Billbrook, Hammerbrook und Rothenburgsort, die sehr stark durch Gewerbe und Industrie gekennzeichnet sind, in verschiedene Kanäle und mündet letztlich bei der Brandshofer Schleuse in die Elbe.


Bauwerke


Zwischen Bergedorf und Brandshofer Schleuse wird die Bille von mehreren Brücken überquert, deren Geländerfarbe angeblich gewählt wurde, um der überwiegend analphabetischen Landbevölkerung die Orientierung zu erleichtern. Es sind dies (flussabwärts) die – Rote Brücke – Gelbe Brücke – Blaue Brücke – Braune Brücke – Grüne Brücke – Schwarze Brücke. Alte Karten zeigen, dass die Brückennamen zum Teil mindestens bis ins 18. Jahrhundert zurückgehen.


Naturschutzgebiete



Billetal


Das Billetal zwischen Grander Mühle und Einmündung in den Reinbeker Mühlenteich steht seit 1987 unter Naturschutz. Dort haben sich inzwischen gefährdete Fischarten wie Äsche, Bachneunauge, Elritze[3] und Bachschmerle wieder angesiedelt. Bachforelle und Regenbogenforelle kommen relativ häufig vor. Im Uferbereich nisten seltene Vögel wie der Eisvogel. Zum Naturschutzgebiet gehört auch das Mündungsgebiet der Corbek.


Boberger Niederung


Das Naturschutzgebiet Boberger Niederung liegt nördlich der Bille in Hamburg zwischen Bergedorf und Kirchsteinbek. Es erhielt 1991 mit einer Gesamtfläche von 350 Hektar seinen Schutzstatus.

Geologisch handelt es sich bei dem Gebiet um ein eiszeitliches Schmelzwasserrinnensystem, das am Südrand der Vereisungsgrenze der letzten Eiszeit entstanden ist.


Literatur




Commons: Bille – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Die Elbe vom Wehr Geesthacht bis zur Mündung in die Nordsee (Memento vom 7. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 6,4 MB); abgerufen am 22. April 2011
  2. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil III 2014. (PDF) ISSN 0949-3654. Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg Port Authority, S. 149, abgerufen am 7. März 2021 (deutsch, Auf: dgj.de).
  3. umweltdaten.landsh.de (PDF; 935 kB); abgerufen am 22. April 2011

На других языках


- [de] Bille

[en] Bille (Elbe)

The river Bille (German pronunciation: [ˈbɪlə] (listen)) is a small, slow-flowing German river in Stormarn, Schleswig-Holstein and Hamburg, a right tributary of the Elbe. Its source is near Linau, north of the heathland Hahnheide forest. It then flows south of Trittau, representing the border between Stormarn and Lauenburg, continues south of Reinbek and reaches the river Elbe near Billwerder. A lot of old estates and tasteful parks are laid out along its riverbank. Its total length is 65 km.

[it] Bille (fiume)

La Bille è un fiume di 65 km della Germania nord-occidentale ed affluente del fiume Elba[1], che scorre nei Land dello Schleswig-Holstein, della Bassa Sassonia e di Amburgo, della Bassa Sassonia[1] .

[ru] Билле

Билле (нем. Bille) — река в Германии, протекает по земле Шлезвиг-Гольштейн и Гамбургу. Правый приток Эльбы. Название реки происходит от славянского слова «белый».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии