geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Bergsche Maas, auch Bergse Maas, ist ein künstlich angelegter Flussabschnitt der Maas zwischen der Gemeinde Well und der Stadt Geertruidenberg in der niederländischen Provinz Gelderland. Sie ist 24,5 Kilometer lang, hat eine Breite von 180 Metern und eine durchschnittliche Tiefe von 5,95 Metern.

Bergsche Maas
Bergse Maas
Abdämmung der Maas (hellblau=Afgedamde Maas) von der Waal 1904 aus Hochwasserschutzgründen, Schaffung der Bergschen Maas
Abdämmung der Maas (hellblau=Afgedamde Maas) von der Waal 1904 aus Hochwasserschutzgründen, Schaffung der Bergschen Maas

Abdämmung der Maas (hellblau=Afgedamde Maas) von der Waal 1904 aus Hochwasserschutzgründen, Schaffung der Bergschen Maas

Daten
Lage Noord-Brabant, Niederlande
Flusssystem Rhein
Abfluss über Amer Hollands Diep Haringvliet und Volkerak → Nordsee
Flussgebietseinheit Maas
Beginn Abdämmung des alten Laufs der Maas bei Well (Gemeinde Maasdriel), Gelderland
51° 44′ 26″ N,  11′ 39″ O
Ende Übergang in die Amer an der Einmündung der Donge bei Geertruidenberg
51° 42′ 54″ N,  50′ 49″ O

Länge 24,5 km
Einzugsgebiet 33.000 km²
Abfluss MQ
350 m³/s
Vorletzter Abschnitt der Maas, 1904 angelegt

Die Bergsche Maas bildete die südliche Grenze der Region Land van Heusden en Altena, ein Gebiet im Norden der niederländischen Provinz Noord-Brabant und teilte früher diese historische Region in zwei Hälften.


Geschichte


Situation um 1400
Situation um 1400

Die Maas verlief zwischen 1273 und 1904 von Andel bei Heusden in nordwestlicher Richtung nach Woudrichem. Dort mündete sie als (nach der Aare) zweitgrößter Nebenfluss des Rheins in dessen Hauptmündungsarm, der dort seinen Namen Waal in Merwede ändert.

Da Hochwasser der Waal öfters in das Maasgebiet drang und dort zu Überschwemmungen führte, wurde am 26. Januar 1883 ein Gesetz, de Maasmondwet, beschlossen, dem zufolge das neue Bett der Maas, die Bergse Maas, gegraben wurde. Zwischen 1888 und 1904 wurde die Maas nach Plänen des Wasserbauingenieurs Cornelis Lely bei Andel gesperrt und über das neue Flussbett mit der Amer bei Geertruidenberg und dem Hollands Diep verbunden.

Der neue Maasverlauf folgt ungefähr einem schon länger verlassenen Maasbett; das heute parallel fließende Oude Maasje stammt noch aus dieser Zeit. Zwei Dörfer, Gansoijen und Hagoort, mussten dem Bau der Bergsche Maas weichen.

Brücke bei Keizersveer über die Bergse Maas; Blickrichtung nach Osten, von rechts einmündend das Oude Maasje (Foto: Rijkswaterstaat)
Brücke bei Keizersveer über die Bergse Maas; Blickrichtung nach Osten, von rechts einmündend das "Oude Maasje" (Foto: Rijkswaterstaat)

Ab dem Städtchen Heusden stellt der Heusdensch Kanaal eine Verbindung mit der Abgedämmten Maas (Afgedamde Maas) her. Von Süden fließt bei Geertruidenberg die Donge in die Bergsche Maas, die ab dort in die Amer übergeht.

Die Bergsche Maas hat zwei Brücken, eine bei Keizersveer (Raamdonksveer) und eine bei Heusden. Für die Überfahrt gibt es Fähren bei Dussen, Drongelen und Herpt.[1]

Im Dezember 1944 und Januar 1945 fand am Kapelsche Veer die Schlacht am Kapelsche Veer statt. Die deutsche Wehrmacht hielt in dieser Zeit dort einen Brückenkopf.



Commons: Bergsche Maas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Die Geschichte der Maas und Bergsche Maas (Memento vom 13. August 2013 im Internet Archive); niederländisch. Abgerufen am 30. Juni 2009

На других языках


- [de] Bergsche Maas

[en] Bergse Maas

The Bergse Maas (pre-1947 spelling: Bergsche Maas, very often used) [citation needed] is a canal that was constructed in 1904 to be a branch of the river Maas (French: Meuse) in the Dutch province of North Brabant. The Maas splits near Heusden into the Afgedamde Maas and the Bergse Maas. The Afgedamde Maas flows north until its confluence with the river Waal (the main distributary of the river Rhine) to form the Merwede, while the Bergse Maas continues west as the main distributary of the Maas. Part of the Merwede (the Nieuwe Merwede) rejoins the Bergse Maas to form the Hollands Diep estuary.

[it] Bergsche Maas

Il Bergsche Maas (tradotto in italiano Mosa Collinare), è un canale artificiale dei Paesi Bassi nel bacino del delta del Reno, della Mosa e della Schelda. Costruito tra il 1888 e il 1904, collega la Mosa presso Heusden e l'Amer presso Geertruidenberg. Il canale è lungo 24,5 chilometri, largo 180 metri e profondo 5,95 metri.

[ru] Бергсе-Маас

Бергсе-Маас (нидерл. Bergse Maas, до 1947 года — нидерл. Bergsche Maas, МФА: [ˈbɛrxsə ˈmaːs]) — канал, сооружённый в 1904 году в качестве дополнительного русла реки Маас, находится в нидерландской провинции Северный Брабант. Теперь Маас возле Хёсдена разделяется на Афгедамде-Маас и Бергсе-Маас. Афгедамде-Маас течёт на север, пока не сливается с рекой Ваал (основной рукав Рейна), образуя Бовен-Мерведе; Бергсе-Маас же продолжает течь на запад в качестве основного русла Мааса. Часть Мерведе (Ньиве-Мерведе) вновь сливается с Бергсе-Маас, образуя эстуарий Холландс-Дип.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии