geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Aragwi (veraltet: die Aragua, georgisch არაგვი) ist ein 66 Kilometer (mit dem längeren Quellfluss 112 Kilometer) langer linker Nebenfluss der Kura im Nordosten Georgiens.

Aragwi
Aragwi bei Mzcheta
Aragwi bei Mzcheta

Aragwi bei Mzcheta

Daten
Lage Mzcheta-Mtianeti (Georgien)
Flusssystem Kura
Abfluss über Kura Kaspisches Meer
Zusammenfluss von Schwarzem und Weißem Aragwi bei Passanauri
42° 20′ 41″ N, 44° 41′ 42″ O
Quellhöhe 1044,8 m[1]
Mündung in die Kura bei Mzcheta
41° 50′ 24″ N, 44° 43′ 34″ O
Mündungshöhe ca. 445 m[2]
Höhenunterschied ca. 599,8 m
Sohlgefälle ca. 9,1 
Länge 66 km[3]
Einzugsgebiet 2740 km²[3]
Abfluss am Pegel Schinwali[4] MQ
43,4 m³/s
Linke Nebenflüsse Pschawi-Aragwi
Durchflossene Stauseen Schinwali-Talsperre
Kleinstädte Schinwali, Mzcheta
Schiffbar nicht schiffbar
Schinwali-Stausee am Aragwi
Schinwali-Stausee am Aragwi

Schinwali-Stausee am Aragwi

Unterlauf des Aragwi unweit der Mündung mit der Europastraße 60
Unterlauf des Aragwi unweit der Mündung mit der Europastraße 60

Unterlauf des Aragwi unweit der Mündung mit der Europastraße 60

Mündung des Aragwi (rechts) in die Kura
Mündung des Aragwi (rechts) in die Kura

Mündung des Aragwi (rechts) in die Kura

Weißer Aragwi
Mtiuleti-Aragwi, Tetri Aragwi
Schlucht des Weißen Aragwi bei Gudauri
Schlucht des Weißen Aragwi bei Gudauri

Schlucht des Weißen Aragwi bei Gudauri

Daten
Quelle Mtiuleti-Kamm
42° 33′ 4″ N, 44° 22′ 46″ O
Quellhöhe ca. 3000 m
Vereinigung mit Schwarzem Aragwi
42° 20′ 41″ N, 44° 41′ 42″ O

Länge 41 km
Einzugsgebiet 339 km²
Abfluss MQ
12,2 m³/s
Gemeinden Gudauri, Kwemo Mleta, Passanauri
Weißer Aragwi bei Kwemo Mleta
Weißer Aragwi bei Kwemo Mleta

Weißer Aragwi bei Kwemo Mleta

Schwarzer Aragwi
Gudamaqari-Aragwi, Schawi Aragwi
Zusammenfluss von Bosseli und Bakurchewi
42° 24′ 55″ N, 44° 45′ 23″ O
Vereinigung mit Weißem Aragwi
42° 20′ 41″ N, 44° 41′ 42″ O

Länge 30 km
Einzugsgebiet 240 km²
Abfluss MQ
7,96 m³/s

Verlauf


Der eigentliche Aragwi entsteht beim Dorf und Urlaubsort Passanauri, etwa 70 Kilometer Luftlinie nördlich der Hauptstadt Tiflis, aus dem von rechts kommenden Weißen oder Mtiuleti-Aragwi (georgisch თეთრი არაგვი, Tetri Aragwi oder მთიულეთის არაგვი, Mtiuletis Aragwi) und dem Schwarzen oder Gudamaqari-Aragwi (შავი არაგვი, Schawi Aragwi oder გუდამაყრის არაგვი, Gudamaqris Aragwi) von links.

Der Weiße Aragwi als längerer der Quellflüsse trägt seinen anderen Namen nach dem über 3800 m hohen Mtiuleti-Kamm, wie der Wasserscheidekamm des Großen Kaukasus auf diesem Abschnitt genannt wird. Er entspringt in mehr als 3000 m Höhe den Schneefeldern an der Südflanke des zentralen Abschnittes dieses Kammes, etwa sieben Kilometer nordwestlich des Kreuzpasses, und von dort in südöstlicher Richtung durch eine abschnittsweise enge Schlucht in südöstlicher Richtung, vorbei am mehrere hundert Meter über dem Fluss liegenden Urlaubsort Gudauri. Der Schwarze Aragwi ist auch nach dem östlich in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Gudamaqari-Nebenkamm benannt. Er entsteht seinerseits aus den Quellflüssen Bosseli und Bakurchewi, die näher zum östlichen Ende des Mtiuleti-Kammes entspringen.

Von Passanauri fließt der Aragwi überwiegend genau nach Süden, bis er bei Mzcheta, wenige Kilometer nördlich von Tiflis in die Kura (georgisch Mtkwari) mündet. Die Stadt Mzcheta selbst liegt rechts (oberhalb) der Mündung; links steht hoch auf einem Bergkamm das berühmte Dschwari-Kloster.

Bei knapp der Hälfte seines Laufes zwischen Passanauri und Mzcheta ist der Aragwi oberhalb der Kleinstadt Schinwali und unmittelbar unterhalb der Einmündung seines bedeutendsten Nebenflusses, des von links kommenden Pschawi-Aragwi (ფშავის არაგვი, Pschawis Aragwi), zum Schinwali-Stausee angestaut. Dem Pschawi-Aragwi fließt in seinem Mittellauf von rechts der Chewsureti-Aragwi (ხევსურეთის არაგვი, Chewsuretis Aragwi) zu. Diese beiden Flüsse sind nach den historischen Namen der durchflossenen Bergprovinzen im Nordosten der heutigen Region Mzcheta-Mtianeti, Pschawi und Chewsureti (deutsch auch Chewsuretien), benannt.


Hydrologie


Das Einzugsgebiet des Flusses umfasst 2740 km².[3][4] Der mittlere jährliche Abfluss beträgt am Mittellauf, am Pegel Schinwali unterhalb des gleichnamigen Stausees, 43,4 m³/s.[4]


Nutzung und Infrastruktur


Der Aragwi ist nicht schiffbar.

Der 1986 fertiggestellte Schinwali-Stausee mit seinem 102 Meter hohen Staudamm gehört zu den größten Georgiens. Das dort befindliche Wasserkraftwerk hat eine Leistung von 130 Megawatt. Außerdem beginnt dort eine 36,7 Kilometer lange Rohrleitung zur Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Tiflis. Am Unterlauf dient das Wasser des Aragwi auch der Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen.

Der Aragwi wird von seiner Mündung von der dort als Autobahn ausgebauten Europastraße 60 (entsprechend der georgischen Fernstraße S1) auf mehreren Kilometern verfolgt und dann überquert. Dort zweigt die Europastraße 117 (georgische S3) ab, die entlang dem Aragwi auf seiner gesamten Länge auf der rechten Talseite führt. Die Straße folgt der alten Georgischen Heerstraße und wird ebenso genannt. Oberhalb Passanuri wechselt die Straße im Tal des Weißen Aragwi auf die linke Talseite, bevor sie den Fluss über den Kreuzpass in das Tal des Terek und weiter nach Wladikawkas in Russland verlässt.


Literatur




Commons: Aragwi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Sowjetische Generalstabskarte 1:50.000. Blatt K-38-54-W
  2. Sowjetische Generalstabskarte 1:50.000. Blatt M-38-78-A
  3. Artikel Aragwi in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D67244~2a%3D~2b%3DAragwi
  4. Slovarʹ sovremennych geografičeskich nazvanij. U-Faktorija, Jekaterinburg 2006 (russisch). Artikel Арагви in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D067244~2a%3D%D0%90%D1%80%D0%B0%D0%B3%D0%B2%D0%B8~2b%3D%D0%90%D1%80%D0%B0%D0%B3%D0%B2%D0%B8

На других языках


- [de] Aragwi

[en] Aragvi

The Aragvi (Georgian: არაგვი) and its basin are in Georgia on the southern slopes of the Caucasus Mountains. The river is 112 kilometres (70 mi) long, and its basin covers an area of 2,740 square kilometres (1,060 sq mi).[3] The ground strata are mostly sandstone, slate, and limestone. The Zhinvali Dam and its 130 MW hydro-electric power station generate much of Georgia's power, and its construction in 1986 formed the Zhinvali Reservoir, upon whose north-western shores rises Ananuri castle with its 17th-century Church of the Assumption.

[es] Río Aragvi

El río Aragvi y su cuenca está situada en Georgia, en la ladera sur de las montañas del Cáucaso. El río tiene 112 kilómetros de largo. La cuenca cubre un área de 2724 km² de estrato terroso, compuesto mayormente de arenisca, roca metamórfica y caliza. La Central hidroeléctrica construida en el río produce la mayor parte de la energía que consume Georgia. Fue construida la presa en 1986 y formó el embalse de Zhinvali.[1] Cerca del embalse se encuentra el castillo de Ananuri con la iglesia de la Asunción.

[it] Aragvi

Il fiume Aragvi e il suo bacino idrografico è situato nella Georgia, sul versante meridionale della catena montuosa del Caucaso. Il fiume è lungo 112 km, mentre il bacino idrografico copre un'area di 2.724 km². Lo strato del suolo è in massima parte costituito da arenaria, ardesia e calcare. La diga della centrale idroelettrica costruita sul fiume produce molta energia per il fabbisogno della Georgia. Con la costruzione della diga nel 1986 si è venuto a formare il bacino idrico di Zhinvali.[1] Vicino a questa riserva idrica si trova il castello di Ananuri con la sua chiesa dell'Assunzione.

[ru] Арагви

Ара́гви (груз. არაგვი) — река в восточной Грузии, левый приток Куры.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии