Die Aid ist ein auf ihrem Namenslauf nur 3,5 km, mit ihrem längsten Oberlauf Irm zusammen fast 11 km langer Bach im westlichen Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg, der in Aidlingen von links und Westen in die Würm mündet.
Aid Oberlauf: Sau oder Irm | ||
![]() Die Aid in Aidlingen (2014) | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 23844814 | |
Lage | Obere Gäue
Baden-Württemberg
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Würm → Nagold → Enz → Neckar → Rhein → Nordsee | |
Ursprung | des Quellasts Sau/Irm etwa 2,5 km südwestlich der Mitte von Gechingen am Rand des Brenntenwaldes 48° 40′ 51″ N, 8° 47′ 55″ O48.6809333333338.7986861111111530 | |
Quellhöhe | ca. 530 m ü. NHN[LUBW 1] Quelle der Irm
| |
ca. 438 m ü. NHN[LUBW 1] Zusammenfluss Irm/Aischbach
| ||
ca. 465 m ü. NHN[LUBW 1] „Aischursprung“ im Aischbachtal | ||
Mündung | in Aidlingen neben der Flussbrücke zur Würmhalde von links und Westen in die Würm48.6815916666678.9075416666667411.5 48° 40′ 54″ N, 8° 54′ 27″ O48.6815916666678.9075416666667411.5 | |
Mündungshöhe | 411,5 m ü. NHN[LUBW 2] | |
Höhenunterschied | ca. 118,5 m | |
Sohlgefälle | ca. 11 ‰ | |
Länge | 10,8 km[LUBW 3] mit OL Irm
| |
3,5 km[LUBW 3] ab Zsfl. v. Irm u. Aischbach | ||
Einzugsgebiet | 46,911 km²[LUBW 4] |
Die Aid entsteht im Aidlinger Dorf Deufringen aus dem Zusammenfluss des bedeutend längeren linken Oberlaufs Sau oder Irm, der von Nordwesten zufließt, mit dem von Westen kommenden Aischbach. Von hier fließt sie nach Osten, nimmt in der kleinen Siedlungslücke zwischen Deufringen und Aidlingen den Gärtringer Talbach aus dem Süden auf und mündet, nachdem sie Aidlingen in dieser Richtung fast ganz durchflossen hat, zuallerletzt auf Nordostlauf neben der Flussbrücke zum Wohngebiet an der gegenüberliegenden Würmhalde von links in die Würm.
Im Tal des kürzeren, einzugsgebietsärmeren und tiefer entspringenden Aischbachs gibt es einen auf Karten ausgewiesenen sogenannten Aidursprung westsüdwestlich des Aidlinger Dorfes Dachtel am Zulauf des gewässerlosen linken Schnepfentals, etwas unterhalb der feuchten Quellmulde, in der der Aischbach selbst entsteht. Sein zuvor eher unscheinbarer Lauf wird unterhalb davon auffälliger.
In Aidlingen gibt es an drei Stellen kurze Nebenläufe, das Wasser eines der Kanäle treibt immer noch bei der Oberen Mühle eine kleine Turbine zur Stromproduktion an.
Die Aid entwässert vor den im Westen fast angrenzenden Schwarzwald-Randplatten 47,8 km² des hier von ihrem Tal und den tieferen Einschnitten der größeren Zuflüsse gegliederten Heckengäus nach Osten zur Würm. Zu diesem Einzugsgebiet tragen der linke Quellbach Sau/Irm 18,2 km², der rechte Quellbach Aischbach 13,9 km² und der einzige und rechte Zufluss Gärtringer Talbach 11,4 km² bei.
Der höchste Punkt liegt an der westlichen Wasserscheide auf dem Gipfel der bewaldeten Nülle südöstlich des Calwer Stadtteils Stammheim auf 595,1 m ü. NHN. Etliche andere Erhebungen ragen ebenfalls über 550 m ü. NHN auf. Die Mündung liegt auf 411,5 m ü. NHN.
Das Einzugsgebiet der Aid liegt zwischen den beiden ungefähr nördlich laufenden Flüsse Nagold im Westen und Würm im Osten. Die höchste Wasserscheide im Westen läuft so nahe an der Nagold, dass bis auf den Stammheimer Schlittenbach auf der anderen Seite dem Schwarzwaldfluss kein auch nur annähernd der Aid nahkommender Nebenbach zumündet. Der ebenfalls merklich kleinere Altbach jenseits der nördlichen Wasserscheide strebt wie die Aid ostwärts zur abwärtigen Würm bei Grafenau-Dätzingen, wie der Krebsbach zur aufwärtigen in Ehningen, der an Größe etwa der Aid gleichkommt.
Etwas weniger als die Hälfte des Einzugsgebiets ist bewaldet. Einige Trockentäler bzw. trockene Obertäler deuten auf Verkarstung des Muschelkalks im Untergrund hin.
Hierarchische Liste der Zuflüsse, jeweils vom Ursprung zur Mündung. Länge[LUBW 3], Einzugsgebiet[LUBW 5], Höhe[LUBW 1] nach dem Online-Kartenserver der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise). Andere Quellen sind vermerkt.
Zusammenfluss der Aid aus Sau oder Irm und Aischbach auf etwa 438 m ü. NHN bei Deufringen am Knick der Irmstraße (⊙48.6784194444448.8668527777778438).
Mündung der Aid auf 411,5 m ü. NHN[LUBW 2] neben der Flussbrücke zum Wohngebiet an der gegenüberliegenden Würmhalde von links und zuallerletzt Südwesten in die obere Würm (⊙48.6815916666678.9075416666667411.5).
Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Lauf und Einzugsgebiet der Aid
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)