Der Aalenbach ist ein linker Zufluss des Rosselbrunngrabens im Landkreis Miltenberg im bayerischen Spessart.
Aalenbach | ||
Der Aalenbach in Unteraulenbach | ||
Daten | ||
Lage | Spessart
Bayern
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Rosselbrunngraben → Elsava → Main → Rhein → Nordsee | |
Quelle | nördlich der Ruine Wildenstein 49° 49′ 54″ N, 9° 18′ 8″ O49.8316722222229.3023333333333300 | |
Quellhöhe | 300 m ü. NHN[1] | |
Mündung | in Unteraulenbach in den Rosselbrunngraben49.8375166666679.2783611111111190 49° 50′ 15″ N, 9° 16′ 42″ O49.8375166666679.2783611111111190 | |
Mündungshöhe | 190 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | 110 m | |
Sohlgefälle | 52 ‰ | |
Länge | 2,1 km[1] | |
Einzugsgebiet | 2,1 km²[1] |
Der Aalenbach entspringt im Hollergrund, nördlich der Ruine Wildenstein, am Fuße der Agneshöhe auf einer Höhe von 300 m ü. NHN. Er fließt zunächst in nordwestliche Richtung durch den Hollergrund und mündet schließlich in Unteraulenbach auf einer Höhe von 190 m ü. NHN von links in den aus dem Osten heranziehenden Rosselbrunngraben.
Der etwa 2,1 km lange Lauf des Aalenbachs endet ungefähr 110 Höhenmeter unterhalb seiner Quelle, er hat somit ein mittleres Sohlgefälle von circa 52 ‰.
Das etwa 2,1 km² große Einzugsgebiet des Aalenbachs liegt im Spessart und wird durch ihn über den Rosselbrunngraben, die Elsava, den Main und den Rhein zur Nordsee entwässert.
Es grenzt
Die höchste Erhebung ist die Agneshöhe mit 513 m ü. NHN im Osten des Einzugsgebiets.
Das Einzugsgebiet ist fast vollständig bewaldet und nur im Mündungsbereich besiedelt.