Der Rosselbrunngraben oder Aulenbach ist ein linker Zufluss der Elsava im Landkreis Miltenberg im bayerischen Spessart.
Rosselbrunngraben (Historisch: Aulenbach[1]) | ||
Der Rosselbrunngraben bei Unteraulenbach | ||
Daten | ||
Lage | Spessart
Bayern
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Elsava → Main → Rhein → Nordsee | |
Quelle | im Rosselbrunnen 49° 50′ 7″ N, 9° 18′ 44″ O49.8352111111119.3120916666667347 | |
Quellhöhe | 347 m ü. NHN[2] | |
Mündung | südlich von Hobbach in die Elsava49.8386722222229.2724416666667175 49° 50′ 19″ N, 9° 16′ 21″ O49.8386722222229.2724416666667175 | |
Mündungshöhe | 175 m ü. NHN[2] | |
Höhenunterschied | 172 m | |
Sohlgefälle | 55 ‰ | |
Länge | 3,1 km[2] | |
Einzugsgebiet | ca. 6 km²[2] |
Der Rosselbrunngraben entspringt im Rosselbrunnen östlich vom Wasserschloss Oberaulenbach. Er verläuft durch den Schleifgrund in westliche Richtung. Bei Unteraulenbach nimmt er den Aalenbach von links auf. Südlich von Hobbach mündet der Rosselbrunngraben in die Elsava.
Der Rosselbrunngraben hat ein Einzugsgebiet von etwa 6,0 km², das größtenteils bewaldet ist. Die größten Erhebungen darin liegen am Ostrand, die Waldkuppe der Agneshöhe erreicht über 513 m ü. NHN und die freie Kuppe der Geißhöhe bei Oberwintersbach sogar über 520 m ü. NHN. Wenig unterhalb dieses Gipfels erlaubt der Ludwig-Keller-Turm des Spessartbundes nach Westen Aussicht ins Tal des Rosselbrunngrabens.