Die Ölschnitz ist ein knapp sieben Kilometer langer, rechter und südöstlicher Zufluss des Roten Mains in Oberfranken. Sie ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Nebenfluss des Weißen Mains.
Ölschnitz | ||
![]() Die Ölschnitz im Flusssystem Roter Main | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 24122 | |
Lage | Deutschland
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Roter Main → Main → Rhein → Nordsee | |
Ursprung | Zusammenfluss von Laimbach und Bieberswöhrbach bei Emtmannsberg-Unterölschnitz 49° 52′ 33″ N, 11° 40′ 25″ O49.87597222222211.673611111111381 | |
Quellhöhe | ca. 381 m ü. NN [1] | |
Mündung | bei Neunkirchen in den Roten Main49.92055555555611.637916666667358 49° 55′ 14″ N, 11° 38′ 17″ O49.92055555555611.637916666667358 | |
Mündungshöhe | ca. 358 m ü. NN [1] | |
Höhenunterschied | ca. 23 m | |
Sohlgefälle | ca. 3,4 ‰ | |
Länge | nur Ölschnitz: 6,8 km[2] mit Oberlaufkette Kirrlohbach → Laimbach: | |
18,7 km[3] | ||
Einzugsgebiet | 84,11 km²[4] | |
Abfluss am Pegel Gampelmühle[5] (73,9 % des Einzugsgebiets) AEo: 62,2 km² Lage: 5,1 km oberhalb der Mündung |
NNQ (03.11.1983) MNQ 1963–2006 MQ 1963–2006 Mq 1963–2006 MHQ 1963–2006 HHQ (06.06.1984) |
59 l/s 163 l/s 512 l/s 8,2 l/(s km²) 12,5 m³/s 46,2 m³/s |
![]() Die Ölschnitz bei Grünhof |
Die Ölschnitz entsteht aus dem Zusammenfluss von Laimbach und Bieberswöhrbach bei Emtmannsberg-Unterölschnitz. Sie mündet schließlich bei Neunkirchen am Main von rechts in den Roten Main.
Zuflüsse vom Ursprung zur Mündung. Auswahl.
Ortschaften am Lauf mit ihren Zugehörigkeiten. Nur die Namen tiefster Schachtelungsstufe bezeichnen Siedlungsanrainer.