geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Der Tobasee (Indonesisch Danau Toba) ist ein 87 km langer und 27 km[1] breiter Vulkansee im Norden der indonesischen Insel Sumatra in der Provinz Sumatra Utara. Mit einer Gesamtfläche von 1776,5 km² (zum Vergleich: Bodensee 536 km²), einschließlich der 647 km² großen Halbinsel Samosir, ist er der größte See in Indonesien und der größte Kratersee der Erde.

Tobasee
Tobasee
Geographische Lage Sumatra
Abfluss Asahan → Straße von Malakka
Inseln Samosir, Pardapur
Orte am Ufer Parapat
Ufernaher Ort Medan
Daten
Koordinaten  N, 99° O
Tobasee (Indonesien)
Tobasee (Indonesien)
Höhe über Meeresspiegel 904 m
Fläche 1 103 km²
Länge 87 km
Breite 27 km
Volumen 240 km³dep1
Umfang 294 km
Maximale Tiefe 505 m

Besonderheiten

Caldera-See

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-UMFANGVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE
Tobasee M 1:250.000
Tobasee M 1:250.000
Hafen von Parapat
Hafen von Parapat
See von Simanindo aus gesehen
See von Simanindo aus gesehen

Entstanden ist der Kessel des Tobasees durch die Eruption des Supervulkans Toba vor 73.880 ± 320 cal BP Jahren.[2] Gemäß der Toba-Katastrophentheorie soll dies zu einer weltweiten Abkühlung geführt haben, was die Ausbreitung des Menschen im Sinne eines genetischen Flaschenhalses möglicherweise entscheidend beeinträchtigt hat.


Geografie


Der Tobasee liegt in einem vulkanisch-tektonischen Kesseleinbruch, 77 km südlich der Provinzhauptstadt Medan. Das Niveau des Sees liegt 905 Meter über dem Meeresspiegel.[3] Die Uferlänge beträgt 294 km.[1] An den Tobasee grenzen die ruhenden Vulkane Dolok Pusukbukit (im Westen) und Dolok Tandukbenua (im Nordwesten).

Entwässert wird der Tobasee durch den 150 km langen Fluss Asahan, im äußersten Südosten aus der Bucht von Porsea. Stromabwärts durchbricht der Asahan mit einer bis zu 300 m tiefen Schlucht das östliche Randgebirge des Kesseleinbruchs. Als Folge dieser Tiefenerosion hat sich der Spiegel des Sees um etwa 250 m gesenkt.

Parapat am Ostufer ist die größte und wichtigste Stadt am See. Weitere für die Infrastruktur wichtige Städte in der Umgebung des Sees sind Berastagi im Nordosten, Pematang Siantar im Osten und Sibolga am Indischen Ozean.


Geologie


Das der Länge nach durch Sumatra verlaufende Barisangebirge ist eine plattentektonische Auffaltung, entstanden durch die Anpressung der von Südwesten sich heranschiebenden Indo-ozeanischen Platte. Nach dem niederländischen Geologen Reinout Willem van Bemmelen entstand bei diesem Prozess zwischen dem Pliozän und dem Pleistozän im Bereich und in der Umgebung des heutigen Tobasees eine domförmige, bis über 2000 m hohe Aufwölbung, der er den Namen „Batak-Tumor“ gab. Die Ausdehnung dieser Aufwölbung geht weit über die des heutigen Sees hinaus: Die Länge entlang der Längsachse Sumatras beträgt 275 km, die Breite bis zu 150 km.

Während der Aufwölbung entstanden nach und nach immer größere und tiefere Dehnungsrisse, bis vor etwa 74.000 Jahren durch diese Risse das gasreiche Magma des nur wenig tiefer liegenden Batholithen in einer gigantischen Eruption seinen Ausweg fand.


Vulkan Toba



Eruption


Man geht davon aus, dass es sich bei der Eruption des Toba um den größten Vulkanausbruch der vergangenen zwei Millionen Jahre gehandelt hat.[4] Vulkanische Asche des Ausbruchs findet man im gesamten Indischen Ozean und in weiten Teilen Indiens. Es war neben der Oruanui-Eruption des Taupo in Neuseeland vor 26.500 Jahren und des Lava-Creek-Ausbruchs des Yellowstone in den USA die einzige Eruption, die in diesem Zeitraum einen Vulkanexplosivitätsindex (VEI) von 8 erreichte. Schätzungen zufolge wurden 2800 km³ vulkanischen Materials (davon 800 km³ Asche) bis in 80 km Höhe geschleudert und verteilten sich in der Atmosphäre.

Laut Untersuchung von Bohrkernen aus dem Grönlandeis beförderte die demnach vor etwa 75 000 Jahren erfolgte Eruption schätzungsweise 4,4 Gigatonnen Schwefel in die Atmosphäre. Der daraus entstandene Schwefelsäurenebel schirmte die Sonneneinstrahlung zeitweise ab. Es wird aber eine Auflösung dieses Nebels im Laufe von etwa einem Jahr angenommen. Eine Zunahme von schneebedeckten Flächen infolge der Abkühlung erhöhte die Reflexion von Sonnenstrahlung.[5]


Abkühlung des Weltklimas


Auf die Eruption des Supervulkans folgte eine Abkühlung des Weltklimas, ein sogenannter vulkanischer Winter. Schätzungen sprechen von 3 bis 5 K Abkühlung.[6] Modellrechnungen ergaben, dass je nach Auswahl der Eingabewerte für das Modell die Abkühlung einige Jahrzehnte vorhielt und zu Beginn dieser Kälteperiode die Abkühlung sogar 8 bis 17 K betragen haben könnte.[7] Wissenschaftler stellten anhand der Bohrkerne aus dem Grönlandeis fest, dass die Meerestemperatur vor ca. 75 000 Jahren innerhalb einiger tausend Jahre um 5 bis 6 Kelvin absank. Das ist enorm, denn normalerweise erfolgt so eine Temperaturänderung über einen Zeitraum in der Größenordnung von 100 000 Jahren.[5]

Der Ausbruch könnte demnach die kältesten Jahre der Würmeiszeit verursacht haben.


Toba-Katastrophentheorie


1993 wies Ann Gibbons auf den zeitlichen Zusammenhang der Eruption mit der weniger scharfen Datierung eines genetischen Flaschenhalses in der Evolution des Homo sapiens hin.[8] Vergleichsanalysen mitochondrialer DNA legen nahe, dass die Population auf 1000 bis 10.000 Individuen reduziert wurde.

Der in Europa und in Asien bis Sibirien lebende Neandertaler und der in Asien lebende Homo erectus sowie der sehr viel näher am Eruptionsort lebende Homo floresiensis überlebten diese Naturkatastrophe jedoch und starben erst viel später aus. Im Südosten Indiens wurden sogar gleichartige Steinwerkzeuge sowohl unterhalb wie auch oberhalb der Tuffschicht gefunden, die eine Kontinuität der homininen Besiedlung in dieser Region nahelegen.[9]

Falschfarben-Satellitenaufnahme des Tobasees, der Caldera eines Supervulkans
Falschfarben-Satellitenaufnahme des Tobasees, der Caldera eines Supervulkans
Reisfeld und Fischfarm auf Samosir im Tobasee
Reisfeld und Fischfarm auf Samosir im Tobasee

Fischfauna


Da der See nährstoffarm ist, ist die Fischfauna des Sees relativ artenarm. Die einzigen endemische Arten sind der Bärbling Rasbora tobana (er kommt auch in Flüssen vor, die in den See münden)[10] und Neolissochilus thienemanni.[11] Andere Fischarten im See sind Panchax, Nemacheilus pfeifferae, Homaloptera gymnogaster, Asiatischer kleiner Schlangenkopf, Quergestreifter Schlangenkopffisch, Froschwels, Silberbarbe, Schwanefelds Barbe, Schillerbärbling, Osteochilus vittatus, Fleckenbarbe, Rasbora jacobsoni, Tor tambra, Friedlicher Kampffisch, Betta taeniata und Ostasiatischer Kiemenschlitzaal.[12] Zu den vom Menschen eingeführten Arten gehören Kletterfisch, Mosambik-Buntbarsch, Oreochromis niloticus, Graskarpfen, Karpfen, Riesengurami, Schaufelfadenfisch, Gepunkteter Fadenfisch, Guppy und Schwertträger.[12]



Commons: Tobasee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Haryatiningsih Moedjodo, Payaman Simanjuntak, Peter Hehanussa, Lufiandi: Lake Toba. (PDF; 614 kB) Experience and Lessons Learned Brief. (Nicht mehr online verfügbar.) In: projects.inweh.unu.edu. Universität der Vereinten Nationen, archiviert vom Original am 23. Juli 2016; abgerufen am 30. März 2013 (englisch).
  2. Michael Storey u. a.: Astronomically calibrated 40Ar/39Ar age for the Toba supereruption and global synchronization of late Quaternary records. In: PNAS. Band 109, Nr. 46, 2012, S. 18684–18688, doi:10.1073/pnas.1208178109.
  3. Managing Lakes and their Basins for Sustainable Use. A Report for Lake Basin Managers and Stakeholders (Memento vom 23. Juli 2011 im Internet Archive). (PDF; 5,2 MB), International Lake Environment Committee Foundation, Kusatsu, Japan 2005, abgerufen am 30. März 2013 (englisch).
  4. Michael Balter: Of two minds about Toba’s impact. In: Science. Band 327, Nr. 5970, 2010, S. 1187–1188, doi:10.1126/science.327.5970.1187-a.
  5. Der Supervulkan. Abgerufen am 12. März 2022 (deutsch).
  6. George Weber: Toba Volcano. (Nicht mehr online verfügbar.) Andaman Association, archiviert vom Original am 30. Juni 2007; abgerufen am 25. Dezember 2009.
  7. Alan Robock u. a.: Did the Toba volcanic eruption of ∼74 ka B.P. produce widespread glaciation? In: Journal of Geophysical Research: Atmospheres. 114, 2009, ISSN 0148-0227, doi:10.1029/2008JD011652 (freier Volltext).
  8. Michael S. Rampino, Stephen Self: Bottleneck in human evolution and the Toba eruption. In: Science. 262, 1993, doi:10.1126/science.8266085 (freier Volltext).
  9. Michael Petraglia u. a.: Middle Paleolithic Assemblages from the Indian Subcontinent Before and After the Toba Super-Eruption. In: Science. Band 317, 2007, S. 114–116, doi:10.1126/science.1141564.
  10. Daniel N. Lumbantobing: Four New Species of the Rasbora trifasciata-Group (Teleostei: Cyprinidae) from Northwestern Sumatra, Indonesia. In: Copeia. 4, S. 644–670, doi:10.11646/zootaxa.3764.1.1.
  11. Bungaran Saragih und Satyawan Sunito: Lake Toba: Need for an integrated management system. In: Lakes & Reservoirs: Research & Management. Band 6, Nr. 3, 2001, S. 247–251, doi:10.1046/j.1440-1770.2001.00155.x.
  12. Species in Toba. In: FishBase. 2012. Abgerufen am 13. März 2018.

На других языках


- [de] Tobasee

[en] Lake Toba

Lake Toba (Indonesian: Danau Toba) (Toba Batak: ᯖᯀᯬ ᯖᯬᯅ) is a large natural lake in North Sumatra, Indonesia, occupying the caldera of a supervolcano. The lake is located in the middle of the northern part of the island of Sumatra, with a surface elevation of about 900 metres (2,953 ft), the lake stretches from 2.88°N 98.52°E / 2.88; 98.52 to 2.35°N 99.1°E / 2.35; 99.1. The lake is about 100 kilometres (62 miles) long, 30 kilometres (19 mi) wide, and up to 505 metres (1,657 ft) deep. It is the largest lake in Indonesia and the largest volcanic lake in the world.[1] Toba Caldera is one of twenty Geoparks in Indonesia,[2] and was recognised in July 2020 as one of the UNESCO Global Geoparks.[3][4][5]

[es] Lago Toba

El lago Toba (en indonesio, Danau Toba) es un gran lago de origen volcánico, de 100 km de largo y 30 km de ancho, situado en el centro de la zona septentrional de la isla indonesia de Sumatra. Es el lago más grande de Indonesia y el lago de cráter más grande del mundo.[1]

[it] Lago Toba

Il lago Toba è un lago vulcanico di 100 km di lunghezza e 30 km di larghezza situato nella parte settentrionale dell'isola di Sumatra in Indonesia e vestigia di una teorizzata catastrofe naturale.

[ru] Тоба (озеро)

То́ба[3] (индон. Danau Toba) — озеро, расположенное на индонезийском острове Суматра в провинции Северная Суматра к югу от административного центра провинции города Медан. Тоба находится внутри огромной кальдеры, которая образовалась в результате гигантского извержения одноимённого вулкана, произошедшего примерно 74 тысячи лет назад. Озеро расположено на высоте 902 м над уровнем моря[1], его максимальная глубина составляет 505 м. Размеры Тобы достигают 87 км в длину и 27 км в ширину с общей площадью поверхности 1103 км²[4][5], что делает его самым большим озером Индонезии, крупнейшим озером вулканического происхождения в мире[6][7].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии