geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Die Talsperre Königsfeld (auch Stausee Weiditz genannt) ist eine Talsperre in Sachsen (Deutschland). Sie liegt nordwestlich von Rochlitz auf dem Gebiet der Gemeinde Königsfeld im Landkreis Mittelsachsen und wurde von 1978 bis 1984 gebaut. Das Absperrbauwerk ist ein Staudamm. Das gestaute Gewässer ist der Weißbach.

Talsperre Königsfeld
Staudamm und Stausee Königsfeld
Staudamm und Stausee Königsfeld
Staudamm und Stausee Königsfeld
Lage: Landkreis Mittelsachsen
Zuflüsse: Weißbach
Abfluss: Weißbach → ErlsbachZwickauer Mulde
Größere Orte in der Nähe: Rochlitz
Talsperre Königsfeld (Sachsen)
Talsperre Königsfeld (Sachsen)
Sachsen, Deutschland
Koordinaten 51° 4′ 34″ N, 12° 46′ 43″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1978–1984
Höhe über Talsohle: 16 m
Höhe über Gründungssohle: 20 m
Höhe der Bauwerkskrone: 174,9 m
Kronenlänge: 150 m
Kronenbreite: 3,5 m
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 11 ha
Stauseelänge 1,2 km
Stauseebreite 80 m
Speicherraum 0,54 Mio. m³
Einzugsgebiet 4,16 km²

Der See ist bis zu 14,60 m tief; es dauert 80 Tage, um ihn abzulassen.

Der Zweck der Talsperre ist laut Stauanlagenverzeichnis (siehe unten) die gewerbliche Fischerei und der Naturschutz.

Angeln ist möglich.


Siehe auch




Commons: Talsperre Königsfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии