Der ca. 4 km² große und maximal ca. 273 Millionen m³ fassende Stausee Hassan I. ist nach dem Alawiden-Sultan Mulai al-Hassan I. (reg. 1873–1894) benannt.[1] Die 145 m hohe Bogenstaumauer ist die höchste Marokkos und gleichzeitig eine der höchsten Afrikas.
Stausee Hassan I. | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
Koordinaten | 31° 48′ 50″ N, 6° 49′ 22″ W31.813888888889-6.8227777777778 | ||||||||
Daten zum Bauwerk | |||||||||
Sperrentyp: | Erd- und Steinschüttdamm | ||||||||
Bauzeit: | 1986/87 | ||||||||
Höhe des Absperrbauwerks: | 145 m | ||||||||
Bauwerksvolumen: | 9,5 Mio. m³ | ||||||||
Kronenlänge: | 380 m | ||||||||
Kraftwerksleistung: | 67,2 MW | ||||||||
Betreiber: | Office National de L'Electricite (ONE) | ||||||||
Daten zum Stausee | |||||||||
Wasseroberfläche | ca. 4 km²dep1 | ||||||||
Speicherraum | 273 m³ | ||||||||
Einzugsgebiet | 1 670 km² |
Der Stausee befindet sich in einem halbwüstenartigen Gebiet auf der Nordseite den Hohen-Atlas-Gebirges ca. 50 km (Fahrtstrecke) nordöstlich von Demnate in der Provinz Azilal in der Region Béni Mellal-Khénifra.
Die Talsperre wurde in den 1980er Jahren gebaut und dient der Bewässerung einer Fläche von etwa 40.000 ha sowie der Wasserversorgung und der Elektrizitätsgewinnung. Das Wasserkraftwerk verfügt über eine Francis-Turbine mit 67,2 MW Leistung[2]. Damit können pro Jahr 132 GWh Strom erzeugt werden. Es wurde im Jahr 1991 in Betrieb genommen.