geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Der Simssee ist ein See in Oberbayern. Er ist der letzte Überrest des Rosenheimer Sees, der sich am Ende der Würm-Eiszeit bis ins jetzige Gebiet des Simssees erstreckte.

Simssee
Der Simssee von Südwesten
Geographische Lage Alpenvorland
Zuflüsse Antworter Achen, Thalkirchner Achen, Labenbach, Fellbach, Angerbach
Abfluss SimsInn
Orte am Ufer Simssee, Krottenmühl
Ufernaher Ort Pietzing, Stephanskirchen
Daten
Koordinaten 47° 52′ 22″ N, 12° 14′ 22″ O
Simssee (Bayern)
Simssee (Bayern)
Höhe über Meeresspiegel 470,1 m ü. NHN
Fläche 6,49 km²[1]
Länge 5,67 km[1]
Breite 1,53 km[1]
Volumen 87.000.000 [1]
Umfang 14 km[1][2]
Maximale Tiefe 22,5 m[1]
Mittlere Tiefe 13,4 m[1]
pH-Wert 7,2–8,7
Einzugsgebiet 59,5 km²[1]

Besonderheiten

kalkreich

Vorlage:Infobox See/Wartung/PH-WERT
Der Simssee von Baierbach aus gesehen
Der Simssee von Baierbach aus gesehen
Badestrand am Simssee; Blickrichtung Südwesten (Alpen)
Badestrand am Simssee; Blickrichtung Südwesten (Alpen)

Er liegt 7 km östlich der kreisfreien Stadt Rosenheim und ist mit einer Oberfläche von 6,49 km² der größte See im Landkreis Rosenheim. Die maximale Tiefe beträgt 22,5 m. Sein Abfluss speist die Sims. Die Erneuerungszeit des Simssees beträgt rund anderthalb Jahre. Sein Einzugsgebiet umfasst 59,51 km².

Der nördliche Teil des Sees gehört zur Gemeinde Bad Endorf. Im Süden grenzen die Ortsteile Simssee und Baierbach der Gemeinde Stephanskirchen an den See. Im Süden grenzen die Ortsteile Ecking und Pietzing der Gemeinde Riedering an. Im Nordwesten liegt Prutting, im Norden Söchtenau.

Der Simssee liegt eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft mit zum großen Teil unberührten Schilf- und Uferzonen. Die Umrundung des Sees kann zu Fuß oder mit dem Rad erfolgen (ca. 20 km). Von Baierbach führt ein gut ausgebauter Weg durch Moor- und Schilfzonen nach Ecking. Neben einem Campingplatz bieten drei zum Teil unentgeltlich zugängliche Badezonen sowie Bootsanlegestellen für Segler Erholungsmöglichkeiten.


Natur- und Landschaftsschutzgebiete


Der Simssee liegt im Landschaftsschutzgebiet Schutz des Simssees und seiner Umgebung,[3] das auch die vorhandenen Hoch- und Niedermoore im Verlandungsgürtel des Sees beinhaltet und bereits 1963 den Schutzstatus erhielt.

Das Südufer und seine Umgebung ist seit 1993 als Naturschutzgebiet Südufer des Simssees ausgewiesen.[4] Das Schutzgebiet rund um den Abfluss des Sees hat eine Größe von 257 Hektar. In ihren Auwäldern und den Wiesen- und Moorgesellschaften beherbergt die südliche Verlandungszone viele inzwischen selten gewordene Pflanzenarten wie beispielsweise das Schneidried. Sie ist von großem Wert für den Arten- und Biotopschutz und daher – neben der gesamten Seefläche – auch FFH-Gebiet.[5]


Siehe auch



Einzelnachweise und Anmerkungen


  1. Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands: Teil 11 Bayern (PDF; 1,7 MB)
  2. errechnet aus der Uferentwicklung
  3. protected planet
  4. protected planet
  5. 8139-371 Simsseegebiet.  (FFH-Gebiet) Steckbriefe der Natura-2000-Gebiete. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 24. November 2017.

Literatur




Commons: Simssee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Simssee

[en] Simssee

Simssee is a lake in the Alpine foothills, Bavaria, Germany. At an elevation of 470.1 metres, its surface area is 6.5 km² making it the largest lake in the Rosenheim district. The maximum depth of the lake is 22.5 m. It drains into the river Sims. The retention period of the Simssee is about one and a half years and its catchment area covers 59.51 km².



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии