Die zwei Kilometer lange und sieben Meter hohe Gewichtsstaumauer besteht aus einem römischen Betonkern mit einer Basaltsteinverkleidung.[1] Die leicht zugespitzte Krümmung der Staumauer wird mit dem Bestreben der Erbauer erklärt, den Verlauf einer natürlichen Erhebung aus Basalt im Gelände auszunutzen; die Ähnlichkeit zu einer Bogenstaumauer ist also rein oberflächlicher Natur, funktional arbeitet der Staudamm nach dem Gewichtsprinzip.[1]
Entgegen einer älteren Annahme, die das Bauwerk in Zusammenhang mit dem ägyptischen Neuen Reich bringt, wurde der See erst 284n.Chr. vom römischen Kaiser Diokletian (284–305) zu Bewässerungszwecken angelegt.[2] Mit einer Speicherkapazität von 90Mio.m³ gilt er als der größte von den Römern gebaute Stausee im Nahen Osten[3] und könnte zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung sogar der größte überhaupt errichtete Stausee gewesen sein.[4]
Seit einer Dammerhöhung 1938 ist die Speicherkapazität des künstlichen Sees auf 200Mio.m³ angestiegen.[5] Trotz seiner langen Betriebszeit ist das Staubecken nur auffallend gering verlandet.[6]
A. Trevor Hodge: Roman Aqueducts & Water Supply. Duckworth, London 1992, ISBN 0-7156-2194-7, S. 91.
A. Trevor Hodge: Reservoirs and Dams. In: Örjan Wikander (Hrsg.): Handbook of Ancient Water Technology. (Technology and Change in History, Band 2) Brill, Leiden 2000, ISBN 90-04-11123-9, S. 338.
Niklaus Schnitter: Römische Talsperren. In: Antike Welt. Band 8, Nr. 2, 1978, S. 25–32.
Norman Smith: A History of Dams. Peter Davies, London 1971, ISBN 432-151090-0.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии