Die Monteynard-Talsperre (französisch Barrage de Monteynard) ist eine Talsperre in der Region Auvergne-Rhône-Alpes in Frankreich. Sie wurde 1955 bis 1962 im Département Isère zwischen den Orten Monteynard und Avignonet gebaut.
Monteynard-Talsperre | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
| |||||||
| |||||||
Koordinaten | 44° 57′ 40″ N, 5° 41′ 18″ O44.9611111111115.6883333333333 | ||||||
Daten zum Bauwerk | |||||||
Sperrentyp: | Bogenstaumauer | ||||||
Bauzeit: | 1955–1962 | ||||||
Höhe des Absperrbauwerks: | 153 m | ||||||
Bauwerksvolumen: | 457 000 m³ | ||||||
Kronenlänge: | 230 m | ||||||
Kronenbreite: | 5 m | ||||||
Basisbreite: | 20 m | ||||||
Kraftwerksleistung: | 364 MW | ||||||
Betreiber: | Electricité de France | ||||||
Daten zum Stausee | |||||||
Wasseroberfläche | 6,6 km² | ||||||
Speicherraum | 275 Mio. m³ | ||||||
Bemessungshochwasser: | 2 500 m³/s | ||||||
![]() |
Sie hat eine 153 m hohe Bogenstaumauer als Absperrbauwerk und staut damit den Drac zum 6,6 km² großen Lac de Monteynard auf. Im Wasserkraftwerk der Talsperre sind vier Francis-Turbinen installiert, deren Generatoren insgesamt bis zu 364 MW Leistung bereitstellen können.
Sautet |
Saint-Pierre-Cognet |
Monteynard |
Notre-Dame-de-Commiers