Der LakeRotokakahi, aufgrund seiner Farbe auch Green Lake genannt, ist ein Kratersee im RotoruaDistrict der Region Bay of Plenty auf der Nordinsel von Neuseeland.
LakeRotokakahi
Rotokakahi (Green Lake), 2002 (Blick nach Nordosten) (Luftaufnahme)
Foto mit MotutawaIsland aus dem Jahr 1908 (Blick nach Nordosten)
Geographie
Der See befindet sich rund 7,5km südöstlich von Rotorua und ist der zweitgrößte von vier Seen, die sich von Südwesten nach Nordosten zwischen dem LakeRotorua im Nordnordwesten und dem LakeTarawera im Osten des Sees aneinanderreihen. Mit einer Südwest-Nordost-Ausdehnung erstreckt sich der See über eine Länge von rund 4,27km und misst an seiner breitesten Stelle rund 1,65km in Nordwest-Südost-Richtung. Bei einer Uferlinie von rund 14,5km dehnt sich der See über eine Fläche von rund 4,5km² aus und besitzt ein Wassereinzugsgebiet von rund 15,7km², hat aber als Kratersee keinen Abfluss.[5][2]
Nördlich des LakeRotokakahi befindet sich der Tikitapu/Blue Lake, der an einer Stelle lediglich rund 220m entfernt liegt. Im Nordnordosten des See ist nach rund 3km der LakeŌkareka zu finden und ihm nachfolgenden in einer Entfernung von rund 7,25km der LakeŌkataina, der der größte der vier Seen ist. Rund 2,67km östlich grenzt der LakeTarawera an.[5][2]
Umgeben ist der LakeRotokakahi von bis zu 734m hohen Bergen und ist von dem südlich passierenden New Zealand State Highway 5 zu erreichen.[5]
Geologie
Der See hat sich zusammen mit dem Tikitapu/Blue Lake vor rund 13.300 bis 13.500Jahren durch vulkanische Aktivitäten gebildet[6] und ist Teil der Okataina Caldera. Der damalige Ausbruch des Vulkans Rotorua sorgte mit seinen Asche-Ablagerungen für die Bildung des Sees.
Wanderwege
Zwei kleine Wanderwege südlich und nordwestlich des Sees ermöglichen einige Kilometer Zugang zum See.[5]
Bay of Plenty Regional Council (Hrsg.):LakeTikitapu (the Blue Lake) Action Plan. Juni 2011, ISSN1179-9471 (englisch, Online[PDF; 877kB; abgerufen am 21.März 2021]).
Nicolas Gillon, Paul White, David Hamilton, Warwick Silvester:Groundwater in theOkatainacaldera. Model of future nitrogen loads to LakeTarawera. In: CBER Report 94. September 2009, S.8 (englisch, Online[PDF; 3,5MB; abgerufen am 21.März 2021]).
Koordinaten und Längenbestimmungen wurden mittels Google Earth Pro Version 7.3.3.7786 am 21. März 2021 vorgenommen
David J. Lowe, Kerri M. Lanigan, David J. Palmer:Where geology meets pedology. Late Quaternary tephras, loess, and paleosols in the Mamaku Plateau and Lake Rerewhakaaitu areas. In: Geosciences 2012. Hamilton 25.November 2012, S.402 (englisch, Online[PDF; 9,1MB; abgerufen am 21.März 2021]).
LakeRotokakahi.In:LAWA.Land Air WaterAotearoa,abgerufen am 21.März 2021(englisch).
Bay of Plenty Regional Council (Hrsg.):LakeTikitapu (the Blue Lake) Action Plan. Juni 2011, ISSN1179-9471 (englisch, Online[PDF; 877kB; abgerufen am 21.März 2021]).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии