geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Das Kranenmeer (oder auch Kranenmoor) ist ein rund 0,75 Hektar großer See und ein Naturschutzgebiet in der Gemeinde Heiden im Westmünsterland. Der ehemalige Heideweiher liegt in einem der wenigen Heidemoore, die in dieser Region noch erhalten sind.

Kranenmeer
Das Kranenmeer im Sommer 2015
Geographische Lage Heiden, Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen
Zuflüsse keine
Abfluss Kalter Bach (indirekt)
Ufernaher Ort Heiden, Rhade
Daten
Koordinaten 51° 47′ 3,1″ N,  56′ 54,2″ O
Kranenmeer (Nordrhein-Westfalen)
Kranenmeer (Nordrhein-Westfalen)
Fläche 0,748 ha
Länge 205 mdep1
Breite 45 mdep1
Umfang 522 mdep1
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-UMFANG

Das Naturschutzgebiet Kranenmeer[1] wurde 1950 erstmals ausgewiesen und geht mittlerweile mit einer Größe von etwa 140 ha deutlich über das Gewässer hinaus.[2] Ein 9 ha großer Bereich – der See mit direkter Umgebung – ist außerdem als FFH-Gebiet DE-4207-303 Kranenmeer ausgewiesen und dadurch Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000.[3]


Geographie


Das Kranenmeer liegt im südlichen Teil des Heidener Gemeindegebietes, nahe der Grenze zu Dorsten. Auf Dorstener Seite ist Rhade in etwa 3 km Entfernung der nächste Ort. Bis zum Dorf Heiden sind es im Norden ca. 5 km, dazwischen liegen die Bauernschaften Buschhausen und Leblich. Westlich des Naturschutzgebiets verläuft ein alter Landweg, der heute für den Verkehr kaum noch Bedeutung hat.


Lage im Gewässersystem


Das Kranenmeer speist sich aus einigen unbenannten Grabengewässern, die aus dem Norden kommen. Richtung Süden fließt es über ähnlich kleine Bäche in den Kalten Bach ab, der sich über den Hammbach in die Lippe entleert.


Name


Der Name Kranenmeer geht auf einen ehemaligen Kranenhof zurück, der in der direkten Nachbarschaft existierte.[4]


Flora und Fauna


Größere Uferbereiche sind mit Zwiebelbinsenrasen, Wassernabelfluren und bedeutsamen Froschkrautbeständen bewachsen. Das Gewässer ist Lebensraum teilweise hochgradig gefährdeter Amphibien- und Libellenarten wie Moorfrosch, Kammmolch, Kleines Granatauge und Glänzende Binsenjungfer. Östlich des Gewässers stockt ein kleiner, gut ausgeprägter Erlenbruchwald mit Vorkommen des Sumpf-Veilchens.


Siehe auch





Einzelnachweise


  1. Naturschutzgebiet „BOR-018 Kranenmeer“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
  2. Ordnungsbehördliche Verordnung zur Ausweisung des Gebietes „Kranenmeer“ im Gebiet der Gemeinde Heiden, Kreis Borken, im Regierungsbezirk Münster als Naturschutzgebiet. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster, Nr. 13. Bezirksregierung Münster, 1. April 2016, S. 97–104, archiviert vom Original am 2. Januar 2017; abgerufen am 2. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bezirksregierung-muenster.de
  3. Natura-2000-Gebiet „DE-4207-303 Kranenmeer“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
  4. rhade.de Entstehungsgeschichte des Kranenmeers; abgerufen am 1. Mai 2016



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии