Das Kraftwerk Stornorrfors ist ein Laufwasserkraftwerk in der Provinz Västerbottens län, Schweden, das den Ume älv aufstaut. Die Stadt Umeå liegt ca. 15 km südöstlich des Kraftwerks.
Kraftwerk Stornorrfors | ||
---|---|---|
![]() | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 63° 51′ 9″ N, 20° 3′ 2″ O63.85243420.050435 | |
Land | Schweden![]() | |
Ort | Provinz Västerbottens län | |
Gewässer | Ume älv | |
f1 | ||
Kraftwerk | ||
Eigentümer | Vattenfall, Gemeinde Umeå | |
Betreiber | Vattenfall | |
Betriebsbeginn | 1958 | |
Technik | ||
Engpassleistung | 599,4 Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
75 m | |
Ausbaudurchfluss | 975 m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | 2.256 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | 5 Francis-Turbinen | |
Sonstiges |
Das Kraftwerk ging 1958 in Betrieb. Es ist mehrheitlich im Besitz von Vattenfall (75 %; Gemeinde Umeå 25 %)[1][2] und wird auch von Vattenfall betrieben.[3]
Das Absperrbauwerk besteht aus einer Gewichtsstaumauer aus Beton, die ungefähr vier Kilometer vom Kraftwerk entfernt liegt. Vom Stausee führt ein rund zwei Kilometer langer Kanal zum Kraftwerk.
Das Kraftwerk Stornorrfors verfügt mit vier[1][2] (bzw. fünf[3]) Francis-Turbinen über eine installierte Leistung von 599,4 MW. Die durchschnittliche Jahreserzeugung liegt bei 2,256 Mrd. kWh. Die Fallhöhe beträgt 75 m.[3] Der maximale Durchfluss liegt bei 975 m³/s.[1]
Die ersten drei Turbinen mit einer Leistung von jeweils 131 MW wurden 1958 in Betrieb genommen. Sie wurden von Nohab geliefert. Die vierte Turbine mit einer Leistung von 187 MW ging 1982 in Betrieb. Sie wurde von Kvaerner geliefert.[2]Die fünfte Turbine wurde im Zuge der 2007 begonnenen Bauarbeiten in der Nähe der Staumauer installiert.[4]
Klippen |
Ajaure |
Abelvattnet |
Gejmån |
Gardikfors |
Juktan |
Umluspen |
Stensele |
Grundfors |
Rusfors |
Bålforsen |
Betsele |
Hällforsen |
Tuggen |
Bjurfors Övre |
Bjurfors Nedre |
Harrsele |
Pengfors |
Stornorrfors