geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Das Kraftwerk Solbergfoss ist ein Laufwasserkraftwerk in der Kommune Indre Østfold, Provinz Viken, Norwegen. Es staut die Glomma, den längsten Fluss Norwegens, auf. Die Stadt Askim liegt ca. 5 km südlich des Kraftwerks.

Kraftwerk Solbergfoss
Lage
Kraftwerk Solbergfoss (Norwegen)
Kraftwerk Solbergfoss (Norwegen)
Koordinaten 59° 38′ 14″ N, 11° 9′ 19″ O
Land Norwegen Norwegen
Ort Provinz Viken
Gewässer Glomma
f1
Kraftwerk
Eigentümer E-CO Energi, Statkraft
Betreiber E-CO Energi
Bauzeit I: 1913 bis 1924
II: 1979 bis 1985
Betriebsbeginn 1924
Technik
Engpassleistung I: 108 MW
II: 100 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
21 m
Ausbaudurchfluss I: 650 m³/s
II: 550 m³/s
Regelarbeitsvermögen I: 350 Mio. kWh
II: 550 Millionen kWh/Jahr
Turbinen I: 13 Francis-Turbinen
II: 1 Kaplan-Turbine
Sonstiges

Mit dem Bau des Kraftwerks wurde 1913 begonnen. Für den Bau wurde die Bahnstrecke Askim–Solbergfoss errichtet. Es ging 1924 in Betrieb.[1] Das Kraftwerk ist mehrheitlich im Besitz von E-CO Energi (64,4 %; Statkraft 35,6 %) und wird auch von diesen betrieben.[2]


Absperrbauwerk


Das Absperrbauwerk besteht aus einer Gewichtsstaumauer. Die Maschinenhalle des Kraftwerks Solbergfoss I liegt parallel zum Ufer.


Kraftwerk Solbergfoss


Als durchschnittliche Jahreserzeugung werden 900 Mio. kWh angegeben.[1][2][3] Die Fallhöhe beträgt 14[2] (bzw. 21[4]) m.


Kraftwerk Solbergfoss I


Das Kraftwerk Solbergfoss I verfügt mit 13 Francis-Turbinen über eine installierte Leistung von 108 MW. Die durchschnittliche Jahreserzeugung liegt bei 350 Mio. kWh. Der maximale Durchfluss beträgt 650 m³/s.[2][3]

Solbergfoss I wurde von 1913 bis 1924 errichtet.[1] Für den Transport des Baumaterials wurde die Bahnstrecke Askim–Solbergfoss gebaut.


Kraftwerk Solbergfoss II


Das Kraftwerk Solbergfoss II verfügt mit 1 Kaplan-Turbine über eine installierte Leistung von 100 MW. Die durchschnittliche Jahreserzeugung liegt bei 550 Mio. kWh. Der maximale Durchfluss beträgt 550 m³/s.[2][3]

Solbergfoss II wurde von 1979 bis 1985 errichtet.[1]



Commons: Kraftwerk Solbergfoss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Brochure about the Solbergfoss power plants. E-CO Energi, abgerufen am 15. Juni 2016 (englisch).
  2. Oversikt over E-COs kraftanlegg. (Nicht mehr online verfügbar.) E-CO, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 15. Juni 2016 (norwegisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.e-co.no
  3. Solbergfoss. (PDF 1 MB) E-CO, abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  4. Solbergfoss kraftverk. www.vasskrafta.no, abgerufen am 18. Juni 2016 (norwegisch).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии