Das Kraftwerk Moforsen ist ein Laufwasserkraftwerk in der Gemeinde Sollefteå, Västernorrland, Schweden, das den Ångermanälven aufstaut. Es ist das 13. Kraftwerk in der Kette von 15 Wasserkraftwerken am Ångermanälven. Ca. 15 km flussabwärts befindet sich das Kraftwerk Forsmo.
Kraftwerk Moforsen | ||
---|---|---|
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 63° 22′ 8″ N, 16° 59′ 20″ O63.36879316.98894 | |
Land | Schweden![]() | |
Ort | Gemeinde Sollefteå | |
Gewässer | Ångermanälven | |
f1 | ||
Kraftwerk | ||
Eigentümer | Uniper | |
Betreiber | Uniper | |
Betriebsbeginn | 1968 | |
Technik | ||
Engpassleistung | 135 Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
28,1 m | |
Regelarbeitsvermögen | 641 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | Kaplan-Turbinen 3 × 45 MW | |
Sonstiges |
Das Kraftwerk wurde 1968 in Betrieb genommen. Es ist im Besitz von Uniper und wird auch von Uniper betrieben.[1][2]
Das Absperrbauwerk besteht aus einer Gewichtsstaumauer aus Beton auf der rechten und einem Staudamm auf der linken Flussseite. Die Wehranlage mit der Hochwasserentlastung, bestehend aus 3 Toren, befindet sich in der Mitte.
Das Kraftwerk Moforsen verfügt mit drei Kaplan-Turbinen über eine installierte Leistung von 135 MW. Die durchschnittliche Jahreserzeugung liegt bei 641 Mio. kWh. Die Fallhöhe beträgt 28,1 m.[1]
Stalon |
Malgomaj |
Volgsjöfors |
Stenkullafors |
Åsele |
Hällby |
Gulsele |
Degerforsen |
Edensforsen |
Långbjörn |
Lasele |
Nämforsen |
Moforsen |
Forsmo |
Sollefteå