Der Kemptweiher wurde im Jahr 1888 als Wasserspeicher für die Steigmühle angelegt. Für diesen Zweck wurde der Weiher bis 1964 gebraucht, als die Steigmühle einem Brand zum Opfer fiel. Die neue, zwei Jahre danach aufgebaute Mühle wurde elektrisch betrieben. Der Weiher wurde darauf von der Stadt Winterthur gekauft und zum Naturschutzgebiet erklärt.[2] Im Jahr 2000 wurde als Folge der Waldeggsee-Initiative das Baden im Kemptweiher erlaubt.[3]
Henry Müller:Die wechselvolle Geschichte der Tössemer Mühlen. In: De Tössemer. Winterthur November 2009, S.13–16 (toesslobby.ch[PDF; 3,8MB; abgerufen am 3.Oktober 2018]).
Waldeggsee finanziell nicht tragbar.(Nicht mehr online verfügbar.)Stadt Winterthur,14.Juni 2000,archiviertvomOriginalam23.August 2016;abgerufen am 22.August 2016.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/stadt.winterthur.ch
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии