geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Ilha Solteira ist das drittgrößte Wasserkraftwerk in Brasilien und wird vom Stromversorger CESP betrieben. Es steht am Rio Paraná zwischen den Städten Ilha Solteira (im Bundesstaat São Paulo) und Selvíria (in Mato Grosso do Sul). Der Rio Paranaíba und der Rio Grande münden in den Stausee und vereinigen sich darin zum Paraná.

Ilha-Solteira-Stausee
Absperrbauwerk mit Überlauf
Absperrbauwerk mit Überlauf
Absperrbauwerk mit Überlauf
Lage: São Paulo, Mato Grosso do Sul
(Brasilien Brasilien)
Zuflüsse: Rio Paranaíba, Rio Grande, Rio Aporé
Abfluss: Río Paraná
Ilha-Solteira-Stausee (Brasilien)
Ilha-Solteira-Stausee (Brasilien)
Brasilien
Koordinaten 20° 22′ 48″ S, 51° 22′ 4″ W
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: bis 1973/78
Höhe des Absperrbauwerks: 74–85 m
Bauwerksvolumen: 26,276 Mio. m³
Kronenlänge: 5605 oder 6185 m
Kraftwerksleistung: 3.444 MW[1]
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 328,00 m
Wasseroberfläche 1195 km²[1]dep1
Stauseelänge 220 km
Speicherraum 21.166 Mio. m³
Einzugsgebiet 375.460 km²
Bemessungshochwasser: 37.900 m³/s

In Brasilien gibt es nur zwei Wasserkraftwerke mit größerer Leistung: Itaipú und Tucuruí. Weltweit liegt Ilha Solteira unter den leistungsstärksten 20 Wasserkraftwerken. Die installierte Leistung beträgt 3444 MW, die aus 20 Francis-Turbinen gewonnen werden.[1] Andere Quellen sprechen von 3230 oder 3504 MW.

Der Stausee ist 1195 km² groß und enthält maximal 21.166 Millionen Kubikmeter. Er wird durch ein Absperrbauwerk aufgestaut, das aus einer Kombination eines Staudamms von 3400 m und einer Gewichtsstaumauer von 975 m Länge besteht. Die Gesamtlänge wird in verschiedenen Quellen mit 5605 oder 6185 m angegeben.

Die Stauanlage Ilha Solteira ist über den 9600 m langen Kanal Pereira Barreto mit dem Wasserkraftwerk Três Irmãos verbunden. Der Jupiá-Stausee mit dem Wasserkraftwerk Souza Dias liegt abstrom.


Siehe auch




Commons: Ilha-Solteira-Stausee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. http://www.cesp.com.br/portalCesp/portal.nsf/V03.02/Empresa_UsinaIlha?OpenDocument

На других языках


- [de] Ilha-Solteira-Stausee

[en] Ilha Solteira Dam

The Ilha Solteira Dam is an embankment dam on the Paraná River near Ilha Solteira in São Paulo, Brazil. It was constructed between 1967 and 1973 for hydroelectric power production, flood control and navigation.[1]

[es] Represa de Ilha Solteira

La represa de Ilha Solteira es una represa de Brasil que alimenta la mayor central hidroeléctrica operada por la Companhia Energética de São Paulo (CESP), la mayor del estado de Sao Paulo y la tercera más grande del país. Está localizada sobre el río Paraná, entre los municipios de Ilha Solteira, en Sao Paulo, y Selvíria, Mato Grosso do Sul.

[fr] Barrage d'Ilha Solteira

L'usine hydroélectrique d'Ilha Solteira liée au barrage d'Ilha Solteira est la plus grande centrale de l'État de São Paulo et la seconde du Brésil. Elle est située sur le Rio Paraná, entre les municipalités d'Ilha Solteira (SP) et de Selvíria (MS).

[ru] ГЭС Илья-Солтейра

ГЭС Илья-Солтейра (порт. Usina Hidrelétrica Ilha Solteira) — гидроэлектростанция в Бразилии, расположена на реке Парана. Установленная мощность электростанции составляет 3,4 ГВт, вместе с ГЭС Трес Ирманс — 4,3 ГВт.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии